Zurück zur Registersuche



Aristolochia rotunda L. (Rundblättrige Osterluzei)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAristolochiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAristolochia
Artname (botanisch)Aristolochia rotunda L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Pfeifenblume
Artname (deutsch)Rundblättrige Osterluzei
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Allgood (engl.), Aristoloche arrondie (franz.), Aristolochia rotonda (ital.), English mercury (engl.), Fat hen (engl.), Knollige Osterluzei (ger.), Mercury goosefoot (engl.), Round birthwort (engl.), Round-leaved birthwort (engl.), Rundknollige Osterluzei (ger.), Smearwort (engl.), Tola bona (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland) [1][24], Südosteuropa (Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien) [24], Südeuropa [24], Mittelmeergebiet (Spanien, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1][24], Mitteleuropa (südl. Schweiz) [1][24], Vorderasien (Türkei-in-Europa) [1], Vorderasien (Iran) [18]
▪ V: Mittelmeergebiet [24][35], Westeuropa (Britische Inseln, Großbritannien) [1][24], Vorderasien (Türkei) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (Aegopodion) (T8.2.2.7) [34]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (Alliarion) [34]

Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Bergregionen (bis 800 m) [24], Uferstellen (Kanäle) [24], Gräben (Ränder) [24], Ackerränder [24], Straßenränder [24], Wiesen [24], Hänge [24], Wälder [24], Hecken [35], Mauern [35], Wiesen (Magerwiesen) [35], Säume (Krautsaum) [25]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25], frischer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger (kalkreicher) Boden [24], feuchter Boden [24]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [25][33]
Temperatur7: Warm [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [25][33], 5: Frisch [25][33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [25][33], 8: Feucht bis nass [25][33]
Wind5: Intermediär [33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

April-Juni [24], Mai [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 2: stark giftig [18]
▪ 1: giftig [24]
▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [18][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: In Deutschland ist die medizinische Anwendung von Aristolochia-Arten wegen ihrer Giftigkeit seit 1981 verboten! [18]. Die potentiell nephrotoxische, mutagene und karzinogene Aristolochiasäure wurde in allen Arten der Aristolochiaceae-Familie gefunden [24]
▪ CAVE(CZ): Aristolochia clematitis und weitere Aristolochia-Arten enthalten hochgiftige, nephrotoxische Aristolochiasäuren I-IV mit starker mutagener und karzinogener Aktivität [18][24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut [18], Wurzel [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Aristolochiasäuren I-IV [18], Aristolochiasäuren I-II [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Aristolochia clematitis und weitere Aristolochia-Arten enthalten hochgiftige, nephrotoxische Aristolochiasäuren I-IV mit starker mutagener und karzinogener Aktivität [18][24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Ernährung / Stoffwechsel: Tonikum [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Ernährung / Stoffwechsel: Tonikum [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-31 23:00:16
durch Benjamin Busse