Zurück zur Registersuche



Artemisia pontica L. (Pontischer Beifuß)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArtemisia
Artname (botanisch)Artemisia pontica L.
Synonyme (botanisch)Absinthium ponticum GARSAULT, Absinthium ponticum BESSER, Absinthium tenuifolium GATERAU, Artemisia altaica DESF., Artemisia balsamita WILLD., Artemisia grandiflora FISCH. ex HERDER, Artemisia pallida SALISB., Artemisia pontica var. calyculata WALLR., Artemisia pontica var. discolor WALLR., Artemisia pontica var. sericea WALLR., Artemisia tenuifolia MOENCH
Gattung (deutsch)Beifuß
Artname (deutsch)Pontischer Beifuß
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Grabkraut (ger.), Kleiner Absinth (ger.), Little absinthe (engl.), Old warrior (engl.), Pontischer Wermut (ger.), Roman wormwood (engl.), Römischer Wermut (ger.), Small absinthe (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Österreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (warmgemäßigte Regionen, Pontus-Gebiet an der Küste des Schwarzen Meeres) [24], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Zentralasien (nördl. Kasachstan) [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Innere Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (südwestl. Sibirien) [24], Nordasien (Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Ostasien (nördl-zentr. China) [1]
▪ V: Europa (westl. bis Frankreich) [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Mitteleuropa (Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen) [1], Osteuropa (Polen) [1], Asien (östl. bis China (Xinjiang)) [24], nordöstl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (gemäßigte Regionen) [25], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Minnesota, Manitoba) [1]
▪ A: Spanien [24], Litauen [24], weiter kultiviert (früher als Heilpflanze) [24][35]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [24], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25][35]

Biotoptypen

▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
▪ T7.5.2.~ halbruderale Quecken-Trockenfluren (Kontakte zu T8) [12]
▪ T10.2.x.2.3 Glaskraut-Zymbelkrautfluren, Trockenwarme Mauerflur (Centrantho-Parietarion) [34]
▪ T10.3.1.2 Bahnhöfe, Verladerampen [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Gebüsche [24], Steppen (Wiesensteppen) [24], Rasen (mager) [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Wiesen [25], Bahnanlagen [25]

Standortbedingungen

gestörte Stellen [24], sonniger Standort [24], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], pH mild [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]
Temperatur7?: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]
Feuchtigkeit3: Trocken [21], 4: Trocken bis frisch [33]
Wind6: Subkontinental [21][33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21][33]
StickstoffX: Variabel [25], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21], 5: Mäßig stickstoffreich [25], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
Dominanz5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

August-Oktober [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Genussmittelpflanze]: Beere/Frucht [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Ätherisches Öl [24] (Cineol [24], Campher [24], Thujon (geringer Gehalt) [4][24], Borneol [24])

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Das Ätherisches Öl enthält im Vergleich zu Artemisia absinthium kaum giftiges Thujon [4], außerdem ist Artemisia pontica weniger bitter als Artemisia absinthium [24]
▪ Artemisia pontica wird „kleiner Absinth“ genannt, weil er in Statur und Blatt kleiner ist als der „große Absinth“ A. absinthium [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Genussmittelpflanze]: Wermutwein [4], Absinth [24], Vermouth [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Genussmittelpflnze]: Wermutwein, Absinth, Vermouth [4][24]
▪ [Zierpflanze]: selten als bodendeckende Zierpflanze genutzt [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-21 04:16:08
durch Benjamin Busse