Zurück zur Registersuche



Avena strigosa SCHREB. (Sand-Hafer)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionAvena
Artname (botanisch)Avena strigosa SCHREB.
Synonyme (botanisch)Avena agraria BROT., Avena agraria var. sesquialtera BROT., Avena alta CAV. ex ROEM. & SCHULT., Avena arduensis LEJ. ex STEUD., Avena cavanillesii ROEM. & SCHULT., Avena freita ORTEGA ex SPRENG., Avena fusca ARD., Avena glabrescens (MARQUAND) HERTER, Avena hispanica ARD., Avena hispanica ROEM. & SCHULT., Avena nervosa LAM., Avena nuda L. s.l., Avena sativa var. hispanica (ARD.) STEUD., Avena sativa var. strigosa (SCHREB.) BONNIER & LAYENS, Avena sativa ssp. strigosa (SCHREB.) BONNIER & LAYENS, Avena preissia OPIZ, Avena strigosa ssp. agraria (BROT.) TAB.MORAIS, Avena strigosa ssp. glabrescens MARQUAND, Avena strigosa f. quadricuspis HOLMB., Danthonia strigosa (SCHREB.) P.BEAUV., Danthonia strigosa var. elatior ROEM. & SCHULT., Preissia italica CORDA, Preissia strigosa (SCHREB.) OPIZ
Gattung (deutsch)Hafer
Artname (deutsch)Sand-Hafer
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Avoine maigre (ital.), Avoine rude (franz.), Black oat (engl.), Bristle oat (engl.), Eichelhafer (ger.), Flughafer (ger.), Lopsided oat (engl.), Nackt-Hafer (ger.), Purhafer (ger.), Rau-Hafer (ger.), Raubhafer (ger.), Spitzhafer (ger.), Swarthafer (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mittelmeergebiet [12], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Südwesteuropa (Frankreich, Spanien, Portugal) [1]
▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa [24], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Nordostasien (Sachalin) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
▪ A: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12][24], Osteuropa [24], Westeuropa (Wales (Bergregionen), westl. und nördl. Inseln Schottlands) [24], östl. Südamerika (südl. Brasilien) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T9.1.1.1.~ (sub)atlantische Windhalmäcker [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Äcker [25], Äcker (Getreide) [24][25], Unkrautfluren [24], Schuttplätze [24], Wegränder [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkarmer Boden [25], saurer Boden [25], frischer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21]
TemperaturX: Variabel [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21]
WindX: Variabel [21]
pH-Klasse4: Sauer bis mäßig sauer [21]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-August [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Samen [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der Sand-Hafer ist eine alte kaum mehr angebaute Kulturpflanze und wurde als Getreide in Gebieten angebaut, wo der Saat-Hafer (Avena sativa) nicht mehr gedeiht [24]
▪ Die Nutzung erfolgte wie beim Saat-Hafer [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Frucht bzw. Samen der Pflanze sind essbar [24][25]
▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: In Südbrasilien oft als Tierfutter angebaut [24]
▪ [Düngepflanze, Kulturpflanze]: Abfrierende Gründüngung im Acker- und Gemüsebau [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Kulturpflanze]: Alte kaum mehr angebaute Kulturpflanze in Gebieten, wo der Saat-Hafer (Avena sativa) nicht mehr gedeiht (z.B. bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts besonders im Westen Europas wie Berglandschaften von Wales oder die Inseln im Westen und Norden Schottlands) [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-01-14 14:57:19
durch Benjamin Busse