Zurück zur Registersuche



Brachypodium sylvaticum (HUDS.) P.BEAUV. (Wald-Zwenke)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionBrachypodium
Artname (botanisch)Brachypodium sylvaticum (HUDS.) P.BEAUV.
Synonyme (botanisch)Agropyron sylvaticum (HUDS.) CHEVALL., Brachypodium pinnatum var. sylvaticum (HUDS.) ST.-YVES, Brachypodium pinnatum var. sylvaticum (HUDS.) KNOCHE, Brachypodium pubescens (PETERM.) MUSSAJ., Brachypodium sylvaticum ssp. pubescens (PETERM.) TZVEL., Brevipodium sylvaticum (HUDS.) Á.LÖVE & D.LÖVE, Bromus pinnatus var. sylvaticus (HUDS.) WAHLENB., Bromus sylvaticus (HUDS.) LYONS, Bromus sylvaticus (HUDS.) POLLICH, Festuca pinnata var. sylvatica (HUDS.) HUDS., Festuca sylvatica HUDS., Triticum sylvaticum (HUDS.) MOENCH
Gattung (deutsch)Zwenke
Artname (deutsch)Wald-Zwenke
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Brachypode des forêts (franz.), False-brome (engl.), Paleo silvestre (ital.), Slender false brome (engl.), Wald-Fiederzwenke (ger.), Wood false brome (engl.), Wood false broom (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Pakistan, Saudi-Arabien) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, West-Himalaya, Osthimalaja, Tibet, Qinghai, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Sachalin, Kurilen) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Sri Lanka) [1], Südostasien (Sulawesi, Sumatra, Java, Molukken, Kleine Sundainseln, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Sudan, Tunesien) [1], Nordostafrika (Eritrea) [1], Westafrika (Kap Verde, Golf von Guinea-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea) [1]
▪ V: Europa [24], Asien [24], Nordafrika [24], Nordwestafrika [25], Vorderasien [24], Zentralasien (Gebirge) [24], Ostasien (Japan) [24], Südostasien (Indonesien) [24], Nordamerika (nordwestl. Pazifikküste) [24], östl. Nordamerika (Michigan, New York, Virginia, Ontario) [1], westl. Nordamerika (Oregon) [1][24], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [24], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.1.3.~ Auenwälder (Weiden, Grauerlen) (Alnion incanae) [34]
▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder (Carpinion) [34]
▪ T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder [12]
▪ T1.2.2 Robinienwälder (Robinion) [34]
▪ T1.4.1.2.2 Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion) [34]
▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [25]
▪ T8.2.1.4? [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (montane Stufe) [24], Gebirge (bis 1200 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder [24][35], Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24][25], Wälder (Auwald) [35], Wälder (Auwald, v.a. Eschen-Erlen-Auwald, Hartholzauwald) [24][25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24][25], Grasland [24], Gebüsche [24], Wälder Kahlschläge, Waldschläge) [24], Waldränder (Waldsäume) [24], Säume [24][25], Tropen [24][25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24][25], halbschattiger Standort [24], offener Standort [24], warm-mäßiger Standort [25], frischer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lockerer Boden [24], kalkreicher Boden [24], pH-neutral um 6,5 [24][25], frischer Boden [24][25], feuchter Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], basenreicher Boden [24], mäßig saurer Boden [24], humusarmer Boden [24], sandiger Boden [24], Lehmboden [24], Tonboden [24], Vorsicht (kein nasser Boden) [24], Vorsicht (keine Staunässe) [24]


Ökofaktoren

Licht3: Schatten [21], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [33]
Temperatur5: Mild [21], 6: Mild bis warm [33]
Feuchtigkeit5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [25][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [25][33]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [21][33]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-September [35], Juli-August [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-13 22:23:44
durch Benjamin Busse