Zurück zur Registersuche



Buglossoides purpurocaerulea (L.) I.M.JOHNST. (Blauer Steinsame)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBoraginaceae
Gattung (botanisch) / SektionBuglossoides
Artname (botanisch)Buglossoides purpurocaerulea (L.) I.M.JOHNST.
Synonyme (botanisch)Aegonychon purpurocaeruleum (L.) HOLUB, Aegonychon repens GRAY, Lithospermum caeruleum GUELDENST., Lithospermum longiflorum SALISB., Lithospermum lucanum N.TERRACC., Lithospermum pumilum LEHM., Lithospermum purpurascens GUELDENST., Lithospermum purpureum GUELDENST., Lithospermum purpurocaeruleum L., Lithospermum repens STOKES, Lithospermum violaceum LAM., Margarospermum purpureocoeruleum (L.) OPIZ, Myosotis fruticosa HAENKE, Rhytispermum purpurocaeruleum (L.) LINK
Gattung (deutsch)Rindszunge
Artname (deutsch)Blauer Steinsame
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Blaurote Rindszunge (ger.), Blauroter Steinsame (ger.), Erba perla azzurra (ital.), Grémil pourpre bleu (franz.), Murasaki (japan.), Purple gromwell (engl.), Purpurblauer Steinsame (ger.), Shikon (japan.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien) [1], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), (Tiefland)) [12][24], Westeuropa (Britische Inseln) [24] bis Südosteuropa (südl. Russland) [24], Mittelmeergebiet [24] (Spanien [24] bis östl. Türkei [24])
▪ A: Ostasien (Japan) [24], weiter kultiviert [35]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [24][25], submeridionales Klima [24][25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder (wärmeliebend) [12]
▪ T1.1.2.4 wärmeliebende Eichenmischwälder [12]
▪ T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder (Quercion pubescenti-petraeae) [34]
▪ T2.1.2.1.1.~ Wärmeliebende Ligustergebüsche [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 1800 m) [24], Gebirge (kolline bis submontane (montane) Stufe) [24][35], Bergregionen [25], Flachland [24], Wälder (Laubmischwald) [24][25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24][25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Wälder (trocken) [35], Waldränder [24], Gebüsche [24][25][35], Hecken [24], Wiesen [24], Felsfluren [24], Gärten [24]

Standortbedingungen

warmer Standort [12][24][25][35], halbschattiger Standort [25], trockener Standort [24][35]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], pH-mild [25], frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], trockener Boden [24], kalkreicher Boden [24], humusreicher Boden [24]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [21]
Temperatur7: Warm [21]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [21]
Wind4: Subozeanisch [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [24], W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

April-Juni [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Wurzel [24], Samen (Semen Milii solis) [25]
▪ [Färbepflanze]: Wurzel [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Samen]: Pyrrolizidinalkaloide [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der Blaurote Steinsame war Blume des Jahres 2000 [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Harnwege / Blase: Blasenleiden [24]
►Niere: Nierenleiden [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Harnwege / Blase: Blasenleiden [24]
►Niere: Nierenleiden [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Färbepflanze]: k.A. [24]
▪ [Zierpflanze]: Für Wildpflanzengärten und Felsgruppen empfohlen [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-02 23:49:18
durch Benjamin Busse