Zurück zur Registersuche



Calamagrostis varia (SCHRAD.) HOST (Berg-Reitgras)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionCalamagrostis
Artname (botanisch)Calamagrostis varia (SCHRAD.) HOST
Synonyme (botanisch)Agrostis varia (Schrad.) C.C.GMEL., Arundo acutifolia POLLINI, Arundo cylindrica J.GAY ex STEUD., Arundo hostii ROEM. & SCHULT., Arundo montana (HOST) ROEM. & SCHULT., Arundo nemorosa SCHULT., Arundo sedenensis LOISEL., Arundo varia SCHRAD., Calamagrostis arundinacea var. varia (SCHRAD.) FIORI, Calamagrostis corsica (HACK.) PRAIN, Calamagrostis hirta LIST, Calamagrostis hostii ROEM. & SCHULT. ex SWEET, Calamagrostis montana HOST, Calamagrostis sedenensis (LOISEL.) LOISEL., Calamagrostis subulata STEUD., Calamagrostis sylvatica HOST, Calamagrostis varia ssp. corsica (HACK.) ROUY, Calamagrostis varia ssp. montana (HOST) K.RICHT., Deyeuxia sedenensis (LOISEL.) P.BEAUV., Deyeuxia varia (SCHRAD.) KUNTH, Deyeuxia varia ssp. corsica (HACK.) KERGUÉLEN
Gattung (deutsch)Reitgras
Artname (deutsch)Berg-Reitgras
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Buntes Reitgras (ger.), Calamagrostide bigarrée (franz.), Cannella comune (ital.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika, Sardinien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.1.3.~ Auenwälder (Weiden, Grauerlen) (Alnion incanae) [34]
▪ T1.1.1.4 Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen), Orchideen-Buchenwald [12][34]
▪ T1.4.1.2.2 Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion) [34]
▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald (Erico-Pinion uncinatae), Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald (Erico-Pinion sylvestris) [12][34]
▪ T1.4.3.2.~ Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder (Abieti-Piceion) [34]
▪ T3.4.2.2 auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen, Rostseggenhalde) (Caricion ferruginae) [12][34]
▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen [12]
▪ T7.5.1.~ Grünlandbrachen, Grasbrachen (Kontakte zu L5) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge ((kolline-) montane-subalpine (-alpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Pionierstandorte [12], Wälder [35], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (Auwald) [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Uferstellen (Fluss, Flussniederung, See, Sedimentationsgebiet) [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], kühler Standort [25], feuchter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], feuchter Boden [25], basenreicher Boden [25], kalkreicher Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], Alluvionen (junge Schwemmböden an Ufern) [25][35]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21]
Temperatur3: Kühl [21], 4: Kühl bis mild [33]
FeuchtigkeitX: Variabel [25], 5~: Frisch [21][25][33], 6: Frisch bis feucht [21][25][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [25][33], 9: Nass [25][33]
Wind4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]
Stickstoff3: Stickstoffarm [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz8: meist herrschend, zwischen 7 und 9 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-August [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-03 21:32:14
durch Benjamin Busse