Zurück zur Registersuche



Campanula portenschlagiana SCHULT. (Dalmatiner Glockenblume)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCampanulaceae
Gattung (botanisch) / SektionCampanula
Artname (botanisch)Campanula portenschlagiana SCHULT.
Synonyme (botanisch)Campanula affinis RCHB. ex NYMAN, Campanula muralis PORT. ex A.DC.
Gattung (deutsch)Glockenblume
Artname (deutsch)Dalmatiner Glockenblume
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Adria bellflower (engl.), Adria-Glockenblume (ger.), Campanula dalmata (ital.), Campanule des murs (franz.), Dalmatian bellflower (engl.), Wall bellflower (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südosteuropa (Balkan, Kroatien (Dalmatiner Gebirge)) [12][24], Südosteuropa (Jugoslawien) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T10.2.x.2.6 Mauerfuß [12]
▪ T10.2.x.4.~ Hauskanten [12]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (alpine Stufe) [24], Flachland [25], Mauern [24][25], Mauern (Mauerritzen) [24], Felsspalten [24], Wegränder [24][25], Straßenränder [25], Gärten (Alpengarten, Steingarten) [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [24], widerstandsfähig (Kälte) [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lockerer Boden [24], felsiger Boden [25], steiniger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Sommer bis Spätsommer [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-28 13:34:38
durch Benjamin Busse