Zurück zur Registersuche



Parietaria judaica L. (Ausgebreitetes Glaskraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieUrticaceae
Gattung (botanisch) / SektionParietaria
Artname (botanisch)Parietaria judaica L.
Synonyme (botanisch)Parietaria diffusa MERT. et KOCH
Gattung (deutsch)Glaskraut
Artname (deutsch)Ausgebreitetes Glaskraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Mauer-Glaskraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: W-Eu [18], S-Eu [18]; V: M-Eu (M1, M2, (Tf)) [12], weltweit [18]

Makroklimata (Klimazonen)

4, 6

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T10.2.2.3

Standorttypen

Bergregionen [25], Flachland [25], Mauern (Mauerritzen) [18]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], halbschattiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffreicher Boden [25]


Ökofaktoren

Licht6
Temperatur7
Feuchtigkeit7
Wind2
pH-Klasse8
Stickstoff7
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

V: Kraut [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die eng verwandte Parietaria judaica wird medizinisch genauso genutzt wie Parietaria officinalis [18]; Parietaria ist eng mit Brennessel (Urtica-Arten) verwandt [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen [18]

Zubereitungsformen

V: Teeaufguss [18], Abkochungen [18]; X(früher): Putzen von Glas [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

V: diuretisch [18], entzündungshemmend [18], Nieren- und Blasenbeschwerden [18], Harnwegsinfekte [18], Harnwegsentzündung [18], Blasensteine [18], Husten [18], wundheilungsfördernd [18], Verbrennungen [18], schmerzstillend [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V: diuretisch [18], entzündungshemmend [18], Nieren- und Blasenbeschwerden [18], Harnwegsinfekte [18], Harnwegsentzündung [18], Blasensteine [18], Husten [18], wundheilungsfördernd [18], Verbrennungen [18], schmerzstillend [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

X [12]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-21 22:14:19
durch Benjamin Busse