Zurück zur Registersuche



Prunus dulcis (MILL.) WEBB var. amara (DC.) BUCHH. (Bittere Mandel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionPrunus
Artname (botanisch)Prunus dulcis (MILL.) WEBB var. amara (DC.) BUCHH.
Synonyme (botanisch)Prunus amygdalus BATSCH var. amara (DC.) FOCKE, Amgdalus communis L. var. amara (DC.) BUCHHEIM
Gattung (deutsch)Mandel
Artname (deutsch)Bittere Mandel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bittermandel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SW-As [4]; A: gemäßigt warme Gebiete [4]

Makroklimata (Klimazonen)

7, 4, (6), (5)

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [4][25], warmes Klima [4], meridionales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Subtropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

II-IV [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

2 [18], 2(max) [4][18], Al(h), (essbar)

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Blausäure (HCN) ist ein starkes Gift! [18]; CAVE(max): Der Verzehr größerer Mengen Bitterer Mandeln kann zu schweren Vergiftungen führen [4], schon 5-12 Stück können für Kinder tödlich sein (60 für Erwachsene)! [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Natives Fettes Öl der Samen (Amygdalae oleum viginum) [4], raffiniertes Fettes Öl der Samen (Amygdalae oleum raffinatum) [PhEur] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Fettes Öl der Samen]: v.a. Glyceride [4] der Ölsäure [4] und Linolsäure [4] (zusammen >50 % [4]), Blausäureglykosid Amygdalin [4], Schleimstoffe [4] (Arabinogalactane [4]), Eiweißstoffe [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Süße (var. dulcis) und Bittere Mandeln (var. amara) unterscheiden sich äußerlich höchstens in der Größe [4]: var. amara ist etwas kleiner als var. dulcis [4]; die Bittere Mandel enthält im Fetten Öl das Blausäureglykosid Amygdalin [4], durch welches beim Zerkauen durch ein Enzym giftige Blausäure frei wird [4]; kalt gepresstes Öl ist frei von Amygdalin [4]; Mandelöl ist eines der teuersten Öle [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Bittermandelwasser enthält heute synthetisch hergestelltes Benzaldehydcyanhydrin [4]

Zubereitungsformen

M: Natives Mandelöl [4], Raffiniertes Mandelöl [4]; M(früher): Bittermandelwasser mit synthetisch hergestelltem Benzaldehydcyanhydrin [4]; Hom: Prunus dulcis var. amara [4]; Ar/Du: Bittermandelwasser (mit synthetisch hergestelltem Benzaldehydcyanhydrin) zum Aromatisieren von Speisen und Parfüms [4]; Km: Hautpflegeprodukte [4]; Km/X(Pressrückstand): Mandelkleie (Farina Amygdalarum) zur Herstellung von Waschemulsionen und Gesichtsmasken; Lb: Marzipan [4], Speiseöl (wird leicht ranzig) [4]; X: Ölige Injektionslösungen [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Fettes Öl): Hautbeschwerden (2) [4] M(früher, Bittermandelwasser): Hustenreiz [4], leicht schmerzstillend (siehe Prunus laurocerasus) [4] V(Pressrückstand Mandelkleie): unreine Haut [4] Hom: Mandelentzündung [4], Schleimhautentzündungen (Rachenraum)

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Fettes Öl): Hautbeschwerden (2) [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

M(früher, Bittermandelwasser): Hustenreiz [4], leicht schmerzstillend (siehe Prunus laurocerasus) [4]

Traditionelle Volksmedizin

V(Pressrückstand Mandelkleie): unreine Haut [4]

Homöopathie

Hom: Mandelentzündung [4], Schleimhautentzündungen (Rachenraum)

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Raffiniertes Fettes Öl]: Kalt gepresst und anschließend gereinigt [4]
▪ [Desinfizierendes Handöl]: 30ml Mandelöl mit 4 Tropfen ätherischem Orangenöl und je 2 Tropfen ätherischem Rosmarinöl und Rosengeranienöl mischen. [95] (1/2023)
▪ [Öl für starke, gepflegte Nägel]: 1EL kalt gepresstes Mandelöl, 1EL natives Olivenöl und 5 Tropfen Teebaumöl in ein kleines Schraubglas geben, fest verschließen und gut schütteln bis sich die Öle miteinander vermischen. Dann das Öl mit Hilfe eines Trichters in eine Pipetten-Flasche oder einen Mini-Roll-on umfüllen. Anwendung: Das Öl regelmäßig auf Nägel und Nagelhaut auftragen und einmassieren. Am besten dunkel und trocken lagern. [95] (1/2023)
▪ [Regenerierendes Korianderöl]: 50ml Mandelöl und 12 Tropfen ätherisches Korianderöl in eine Flasche geben und schütteln. Anwendung: Nach dem Duschen in die Haut einreiben oder für die Massage verwenden. Es regeneriert die Haut, entspannt bei Stress und lindert Erschöpfungszustände. [95] (1/2023)
▪ [Salz-Öl-Einreibung]: (Gegen trockene und irritierte Haut) Zutaten: Eine 40ml Salzlösung (mit Salz aus dem Toten Meer) und 40ml Oliven- oder Mandelöl. Beide Zutaten in eine Flasche geben und solange schütteln, bis sich die Flüssigkeiten miteinander vermischt haben. Vor dem Duschen damit einreiben und 10 Minuten einwirken lassen. Danach mit nicht zu heißem Wasser abspülen. [95] (1/2023)
▪ [Glättendes Rotkleeöl]: 2 Handvoll Rotkleeblüten in ein Glas füllen und mit 300ml Oliven- oder Mandelöl aufgießen, sodass die Pflanzenteile gut bedeckt sind. Den Ansatz an einem warmen und dunklen Ort 2-4 Wochen ziehen lassen und täglich schütteln. Durch ein Tuch abseihen und die Blüten gut auspressen. In dunkle Fläschchen abfüllen und kühl lagern. Das Öl ist etwa ein Jahr haltbar. Anwendung: Nach dem Duschen in die Haut einmassieren, um diese zu straffen und zu glätten sowie Falten vorzubeugen. [95] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze]: k.A. [4]
▪ [Duftpflanze]: k.A. [4]
▪ [Kosmetikpflanze]: k.A. [4]
▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4]
▪ [X]: k.A. [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-25 10:09:54
durch Elenor Busse