Zurück zur Registersuche



Sanicula europaea L. (Wald-Sanikel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApiaceae
Gattung (botanisch) / SektionSanicula
Artname (botanisch)Sanicula europaea L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Sanikel
Artname (deutsch)Wald-Sanikel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bauchwehkraut (ger.), Bruchkraut (ger.), Heil aller Schäden (ger.), Heildolde (ger.), Sanikelkraut (ger.), Schornigel (ger.), Wundkraut (ger.), Wundsanikel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]; V: Eu [4][18], N-Af [4], W-As [4], As [18], Af [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, (7)

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

T1.1 (schattenliebend)

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [4][25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [4]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], schattiger Standort [12][18][25], halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], basenreicher Boden [25], frischer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht4
Temperatur5
Feuchtigkeit5
Wind3
pH-Klasse8
Stickstoff6
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

V-VI [4]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M: Zur Blütezeit gesammelte getrocknete Grundblätter vom Kraut (Saniculae herba) [Komm.E+] [4][18], seltener: Wurzel (Saniculae radix) [18]; Hom: Frisches blühendes Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Monodesmosidische Triterpensaponine (mehr als 10 %) [4][18] (Ester von Saniculosid A-D [18], u.a. Acyl-Saniculoside [4] (mit Barrigenolen als Aglyka [4])), Lamiaceen-Gerbstoffe [4] (Rosmarinsäure [4], Chlorogensäure [4]), Flavonoide [4][18] (Rutin [18], Astragalin [18]), Lamiaceen-Gerbstoffe/organische Säuren [4][18] (Chlorogensäure (0,6 %) [4][18], Rosmarinsäure (1,7 %) [18]), andere organische Säuren [18] (Vitamin C (0,1 %) [18]), Schleimstoffe [18], Ätherisches Öl (in Spuren, evtl.) [18], Allantoin (evtl.) [18]; KEINE Tannine [4] und KEIN Allantoin [4] wie bisweilen noch angegeben [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung wurde experimentell bestätigt [18]; Die expektorierenden Eigenschaften beruhen vermutlich auf den Saponinen [18], die adstringierenden und blutstillenden Eigenschaften werden den Gerbstoffen zugeschrieben [18]; Die wundheilende Wirkung von Allantoin ist bekannt, ein Vorkommen in Sanikel muss jedoch noch bestätigt werden (siehe Pulmonaria) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Sanikelkraut wurde früher als Heilpflanze sehr geschätzt [4], leitet sich doch auch der Name vom lat. sanare = heilen ab [4][18]; In der Volksmedizin wird auch Sanicula marilandica genutzt [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Das Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen [18]

Zubereitungsformen

M/V: Gurgellösung [18], Kompressen [18], Teemischungen [18], Teeaufguss [18]; Hom: Sanicula europaea [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Kraut): Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege (2) [18] M(Labor, Kraut): antimikrobiell [18], entzündungshemmend [18]; M(Labor, Saponine): expektorierend [18]; M(Labor, Gerbstoffe): adstringierend [18], blutstillend [18] V(Kraut): Schleimhautentzündungen (Rachenraum) [18], auswurffördernd (2) [4], leichte Katarrhe der Atemwege [4], Magendarmstörungen [18], verdorbener Magen [18], Blähungen [18], starke Blutungen (2) [18], Magendarmblutungen [4], wundheilungsfördernd (2) [4], Mundinfektionen [18], Zahnfleischentzündung/Parodontose [18]; V(Blätter): wundheilungsfördernd (2) [18], Prellungen (2) [18], Verbrennungen (2) [18], Hautinfektionen (2) [18], Hämorrhoiden (2) [18]; V(Wurzel): wundheilungsfördernd [18], Prellungen [18], Verbrennungen [18], Hautinfektionen [18], Hämorrhoiden [18], adstringierend (2) [18]; V(Kraut, Allantoin): wundheilungsfördernd [18] Hom: Magendarmstörungen [4], Durchfallerkrankungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Kraut): Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege (2) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Kraut): antimikrobiell [18], entzündungshemmend [18]; M(Labor, Saponine): expektorierend [18]; M(Labor, Gerbstoffe): adstringierend [18], blutstillend [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Kraut): Schleimhautentzündungen (Rachenraum) [18], , auswurffördernd (2) [4], leichte Katarrhe der Atemwege [4], Magendarmstörungen [18], verdorbener Magen [18], Blähungen [18], Verdauungsstörungen, starke Blutungen (2) [18], Magendarmblutungen [4], wundheilungsfördernd (2) [4], Mundinfektionen [18], Zahnfleischentzündung/Parodontose [18]; V(Blätter): wundheilungsfördernd (2) [18], Prellungen (2) [18], Verbrennungen (2) [18], Hautinfektionen (2) [18], Hämorrhoiden (2) [18]; V(Wurzel): wundheilungsfördernd [18], Prellungen [18], Verbrennungen [18], Hautinfektionen [18], Hämorrhoiden [18], adstringierend (2) [18]; V(Kraut, Allantoin): wundheilungsfördernd [18]

Homöopathie

Hom: Magendarmstörungen [4], Durchfallerkrankungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2-3x tgl. 1-2 g Droge/Tasse (TD 4-6 g, bei Atemwegsinfekten) [18] [Gurgelmittel, äußerliche Anwendung]: Stärkere Aufgüsse oder Abkochungen als zur innerlichen Anwendung [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-13 11:21:53
durch Benjamin Busse