Zurück zur Registersuche



Aleurites moluccanus (L.) WILLD. (Lichtnussbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieEuphorbiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAleurites
Artname (botanisch)Aleurites moluccanus (L.) WILLD.
Synonyme (botanisch)Jatropha moluccana L., Aleurites moluccana, Aleurites javanicus GAND., Aleurites pentaphyllus WALL. ex LANG., Aleurites remyi SHERFF., Aleurites trilobus J.R.FORST. & G.FORST., Camerium moluccanum (L.) KUNTZE, Camirium cordifolium GAERTN., Camirium oleosum REINW. ex BLUME, Dryandra oleifera LAM., Jatropha moluccana L., Mallotus moluccanus (L.) MÜLL.ARG., Manihot moluccana (L.) CRANTZ, Ricinus dicoccus ROXB., Rottlera moluccana (L.) SCHEFF., Telopea perspicua SOL. ex SEEM.
Gattung (deutsch)Aleurites
Artname (deutsch)Lichtnussbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bankul-Nussbaum (ger.), Buah keras (malay.), Candleberry (engl.), Candlenut (engl.), Indian Walnut (engl.), Indische Walnuss (ger.), Kekuna tree (engl.), Kemiri (engl., indones.), Kemirinuss (ger.), Kerzennuss (ger.), Kukui (hawai.), Kukui nut tree (engl.), Kukuinuss (ger.), Lumbangbaum (ger.), Noz de India (brazil), Nuez de la India (span.), Varnish tree (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Ostasien (südl. China, südöstl. China, Hainan) [1], Südostasien [11][24] (Borneo, Kambodscha, Java, Kleine Sundainseln, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Sulawesi, Thailand, Vietnam) [1], Südasien (Assam) [1], südl. Südasien (Bangladesch, Indien, Sri Lanka) [1], Ostasien (Taiwan) [1], Ozeanien (Neuguinea, Marshallinseln, Karolinen) [1], nordöstl. Australien (Queensland) [1]
▪ V: Tropen (Asien, Ozeanien, Indien über China bis Polynesien, Australien, Neuseeland) [24], südöstl. Nordamerika (Florida) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, Paraguay) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien) [1], Mittelamerika (Bahamas, Kaimaninseln, Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika, Puerto Rico, Trinidad-Tobago) [1], Ozeanien (Cookinseln, Fidschi, Hawaii, Kermadec Is., Leeward Is., Marquesas, Neukaledonien, Niue, Pitcairn Is., Samoa, Gesellschaftsinseln, Tonga, Tuamotu, Tubuai Is., Wallis und Futuna, Windward Is.) [1], Südostasien (Christmasinsel) [1], Südostafrika (Komoren, Madagaskar, Mosambik) [1], Ostafrika (Ruanda) [1], Südafrika (Swasiland, Simbabwe) [1]
▪ A: tropische Länder [24]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [25], Tropen (aride Zone) [24], Subtropen [25], Gebirge (bis 1200 m) [24], Bergregionen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11][24]
▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Roh sind die Samen giftig und können starke Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen hervorrufen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen (roh) [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Fettes Öl [24]
▪ [Gewürzpflanze]: Samen (geröstet) [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung, Brennmaterial/Energielieferant]: Fettes Öl aus Nusssamen [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Samen]: Blausäure [24], Toxalbumine (in Spuren) [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Das Holz ist im Gegensatz zu den anderen Aleurites-Arten zwar auch leicht aber wenig beständig [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Die Samen werden vor der Verwendung geröstet, damit sie ihre Giftigkeit verlieren [24]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Haut: Hautkrankheiten [24]
►Magen-Darm: leichtes Abführmittel [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Haut: Hautkrankheiten [24]
►Magen-Darm: leichtes Abführmittel [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Nach Verschlucken sofort Erbrechen; Kohle-Pulvis; Haut und Augen spülen, bei oberflächlicher Atmung künstliche Beatmung [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung, Kohle-Pulvis, Plasmaexpander im Schock, Intubation, Beatmung, bei Krämpfen Diazepam i.v., nach heftigen Durchfällen Elektrolytsubstitution [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Gewürzpflanze]: k.A. [24]
▪ [Lebensmittelpflanze / Nahrungsmittelpflanze]: Ausgepresster Ölkuchen als Snack verarbeitet [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Ölgewinnung zur Herstellung von Seife [24]
▪ [Brennmaterial / Energielieferant]: Brennmaterial, Lichtquelle, Ölgewinnung ("Kukuinussöl ") als Kerzen- oder Lampenöl [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-16 12:32:40
durch Benjamin Busse