Zurück zur Registersuche



Allium tuberosum ROTT. ex SPRENG. (Knoblauch-Schnittlauch)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLiliaceae s. l. / Alliaceae
Gattung (botanisch) / SektionAllium
Artname (botanisch)Allium tuberosum ROTT. ex SPRENG.
Synonyme (botanisch)Allium angulosum LOUR., Allium argyi H.LÉV., Allium chinense MAXIM., Allium clarkei HOOK.f., Allium roxburghii KUNTH, Allium tricoccum BLANCO, Allium tuberosum ROXB., Allium tuberosum f. yezoense (NAKAI) M.HIROE, Allium uliginosum G.DON, Allium yesoense NAKAI, Nothoscordum sulvia (BUCH.-HAM. ex D.DON) KUNTH
Gattung (deutsch)Lauch
Artname (deutsch)Knoblauch-Schnittlauch
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Buchu (ger., kor.), Chinese chives (engl.), Chinese leek (engl.), Chinesischer Lauch (ger.), Chinesischer Schnittlauch (ger.), Cuchay (chin.), Garlic chives (engl.), Green nira grass (ind.), Jiucai (chin.), Knolau (ger.), Kow choi (chin.), Kucai (chin.), Kuchay (chin.), Kuichai (thai.), Kutsay (chin.), Maroi nakuppi (ind.), Nira (jap.), Oriental garlic (engl.), Pak gui chai (thai.), Schnittknoblauch (ger.), Thai soi (ger., kor.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Zentralasien (Himalaya) [24], Zentralasien (West-Himalaya) [1], Südasien (Nepal, Bhutan, Indien) [24], Südasien (Assam, Nepal) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China (Shanxi)) [1][24]
▪ V: Nordamerika (Illinois, Ohio, Michigan, Wisconsin, Nebraska, Iowa, Arkansas) [24], östl. Nordamerika (Massachusetts, New York, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Kansas, Nebraska) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1][24], Mittelamerika-Karibik (Kuba) [1], Ostafrika (Seychellen) [1], Südostafrika (Komoren) [1], Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Myanmar, Thailand, Philippinen) [1], Ostasien (Japan, Korea) [1], Zentralasien (Tibet) [1], Ozeanien (Karolinen, Nauru) [1], Europa [24], Mitteleuropa (Österreich) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Rumänien) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1]
▪ A: weltweit [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (1000-1100 m) [24], Bergregionen [25], Gebüsche [24], Subtropen [25], Tropen [24][25], Tropen (Höhenlagen) [25]

Standortbedingungen

sonnig bis halbschattiger Standort [24], heller Standort [24], warmer Standort (durchschnittl. 12-18 °C) [24], höhere Lagen [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lockerer Boden [24], feuchter Boden [24], keine Staunässe [24], Lehmboden [24], sandhaltiger Boden [24], humushaltiger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [25]
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [25]
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1(ti, max): giftig (für Tiere bei hoher Dosierung) [24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [18][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(max): Wie Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch auch, ist Knoblauch-Schnittlauch in größeren Mengen giftig für Hunde und Katzen aufgrund der Zwiebeltoxikose (englisch onion toxicosis ‚Zwiebelvergiftung‘) [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut (frisch) [14]
▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze, Gewürzpflanze]: Blätter (frisch) [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Kraut (frisch), knospiger Blütenstand, Blüten (jung), Sprösslinge (zart), Wurzeln [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen, Blätter (frisch) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Blätter]: Vitamin C (hoher Gehalt) [24], Allicin [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Nicht verwechseln mit der nah verwandten, seltenen Art Allium ramosum [24]. Die nah verwandte, seltene Art Allium ramosum unterscheidet sich von Allium tuberosum vor allem durch einen blassroten Mittelnerv auf den weißen Blütenhüllblättern, auch sind die Blätter nicht so flach. Nach einer Sichtweise wird nur Allium tuberosum als kultivierte Art angesehen, aber es gibt ebenfalls die Sichtweise, dass auch Allium ramosum kultiviert wurde [24]
▪ Geschmacklich ähnelt der Schnittknoblauch eher dem Knoblauch als dem Schnittlauch, ist dabei aber viel milder und ohne dem unangenehmen Geruch nach dem Essen [24]
▪ Genutzt werden die Blätter ähnlich wie Schnittlauch oder Bärlauch [24]
▪ In der indische Küche wird Knoblauch-Schnittlauch gern als Knoblauch- oder Zwiebelersatz in vielen nordost-indischen Bundesstaaten genutzt [24]
▪ Schnittknoblauch wird wie Schnittlauch (Allium schoenoprasum) verwendet und ist ebenso wie dieser ein natürliches Antibiotikum [14]
▪ Ähnlich wie der Knoblauch (Allium sativum) oder Bärlauch (Allium ursinum) enthält die Pflanze den Wirkstoff Allicin [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed.:
►Infektion: antibakteriell (2) [24]
►Zelle: Krebsprophylaxe (2) [24]

▪ [+] Volksmed.:
►Ernährung / Stoffwechsel: cholesterinsenkend [24], blutfettausgleichend [24]
►Haut: entzündungshemmend [24]
►Infektion: antibiotisch [14]
►Magen: verdauungsfördernd, appetitanregend [24]
►Magen-Darm: Obstipation [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.:
►Infektion: antibakteriell (2) [24]
►Zelle: Krebsprophylaxe (2) [24]

▪ [+] Volksmed.:
►Ernährung / Stoffwechsel: cholesterinsenkend [24], blutfettausgleichend [24]
►Haut: entzündungshemmend [24]
►Infektion: antibiotisch [14]
►Magen: verdauungsfördernd, appetitanregend [24]
►Magen-Darm: Obstipation [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Einfaches asiat. Gemüsegericht]: Frischer Blätter - in Öl und Wasser gekocht - blanchiert oder sautiert [24]


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Das frische Kraut der Pflanze ist essbar [25]
▪ [Gemüsepflanze]: Gemüse [18][24]
▪ [Gewürzpflanze]: Küchengewürz zu asiatische Gerichte & Wok-Gerichte, Salat- oder Butterbrotbeilage, Gewürz zu Rührei, Pfannengerichte, Gemüsesuppen, Kartoffeln, Quarkspeisen, Kräuterbutter, Grillmarinaden, Käsebrot, Flammkuchen, Fischgerichte, Tomaten, Saucen, etc. [18][24][25]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Speiseölgewinnung [24], blanchiertes Gemüsegericht [24], Zutat in Baozi und Teigtaschen wie Jiaozi, Huntun [24], als Gyōza als Topping bzw. Zutat beispielsweise in Sōmen-Nudeln oder Sushi [24], Zutat im deftigen koreanischen Pfannkuchen Chijimi oder Jeon oder Buchu-Kimchi [24], Zubereitung von Smoothies [25]
▪ [Insektizid/Insektenrepellen]: Angeblich kann die Pflanze bestimmte Insekten und Maulwürfe vertreiben [24]
▪ [Zierpflanze]: Die Sorte „Monstrosum“ als Riesen-Knoblauch-Schnittlauch wird als Zierpflanze kultiviert [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-07 20:58:52
durch Benjamin Busse