Zurück zur Registersuche



Argemone mexicana L. (Mexikanischer Stachelmohn)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePapaveraceae
Gattung (botanisch) / SektionArgemone
Artname (botanisch)Argemone mexicana L.
Synonyme (botanisch)Argemone alba RAF., Argemone leiocarpa GREENE, Argemone mexicana var. typica PRAIN, Argemone mexicana f. leiocarpa (GREENE) OWNBEY, Argemone mucronata DUM.COURS. ex STEUD., Argemone sexvalvis STOKES, Argemone spinosa GATERAU, Argemone spinosa MOENCH, Argemone versicolor SALISB., Echtrus mexicanus (L.) NIEUWL., Echtrus trivialis LOUR., Papaver mexicanum (L.) E.H.L.KRAUSE
Gattung (deutsch)Stachelmohn
Artname (deutsch)Mexikanischer Stachelmohn
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Cardo (engl.), Cardosanto (engl.), Chicalote (mex.), Flowering thistle (engl.), Mexican poppy (engl.), Mexican prickly poppy (engl.), Pavero messicano (ital.), Pavot épineux (franz.), Prickly poppy (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: südöstl. Nordamerika (südl. Florida) [24], südl. Nordamerika (Mexiko) [24], Mittelamerika (Karibik) [11][24], Südamerika (Tropen) [11], Mittelamerika (Belize, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Haiti) [1], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1]
▪ V: wärmere Gebiete [11], Mittelamerika-Karibik (Niederländische Antillen, Aruba, Bahamas, Bermuda, Kaimaninseln, Kuba, Dominikanische Republik, Jamaika, Puerto Rico, Südwestkaribik, Turks- und Caicosinseln, Venezolanische Antillen) [1], Mittelamerika (Costa Rica) [1], östl. USA [24], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, Vermont, New York, North Carolina, Virginia, New Jersey, Maryland, Pennsylvania, Michigan, Illinois, Indiana, Tennessee, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Kansas, Nebraska, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], südl. USA [24], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Galápagos, Suriname, Trinidad-Tobago) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Marokko, Mali, Mauretanien) [1], Nordafrika (Niger, Sudan) [1], Nordostafrika (Dschibuti, Ägypten, Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Somalia, Tansania) [1], Südostafrika (Komoren, Malawi, Mosambik, Réunion, Mauritius, Rodrigues) [1], Südafrika (Botswana, Simbabwe, Kap Provinzen, Nördliche Provinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Lesotho, Swasiland) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Westafrika (Benin, Burkina, Kap Verde, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Nigeria, Gambia, Senegal, Togo, Golf von Guinea-Inseln, Elfenbeinküste, Sierra Leone, Liberia) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zaïre) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension, St. Helena) [1], Arabien (Golfstaaten, Oman, Jemen, Saudi-Arabien, Sokotra) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Libanon-Syrien, Palästina, Pakistan) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya) [1], Ostasien (südöstl. China, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Bangladesch, Indien, Lakkadiven, Malediven, Sri Lanka) [1], Südostasien (Java, Kleine Sundainseln, Malaysia, Molukken, Myanmar, Nikobaren, Philippinen, Sulawesi, Vietnam) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi, Neukaledonien, Neuguinea) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Leeward-Inseln, Windward-Inseln, Niue) [1], Australien (New South Wales, Queensland, Westaustralien) [1], Südeuropa [24], Westeuropa [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1]
▪ A: weiter kultiviert [24]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [24], warmes Klima [24], subtropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge (bis 1500 m) [24], Flachland [24], Subtropen [24], Pionierstandorte [24], Tropen [25], Straßenränder [24], Gärten [11]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], widerstandsfähig (Trockenheit) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], nährstoffarmer Boden [24], Sandboden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juli-September [11]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11][24]
▪ 1(ti): giftig (für Tiere/ Weidetiere) [24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Das Fette Öl der Samen (Argemone-Öl, Katkar Öl) ist nicht essbar [24] und v.a. die Samen sind giftig bei Einnahme [11], Vergiftungserscheinungen sind Wasseransammlungen, v.a. in den Beinen [24]. Bevor der Teeaufguss zubereitet wird, sollten die Samen entfernt werden, um das Vergiftungsrisiko zu reduzieren [24]. In Mexiko wird Argemone-"Opium" in Tabak gemischt und als Zigaretten für einen mexikanischen Peso verkauft, was zuerst als Kuriosität für den Käufer gilt, nach Eintreten der Wirkung möchte der Konsument jedoch oft das "Bedürfnis" erneut befriedigen, was ihn in die Hände der internationalen Händler treibt [11]
▪ CAVE(al): Beim Umgang mit der Pflanze können durch den ätzenden Milchsaft bei empfindlichen Personen Hautreizungen auftreten [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Samen [11][24], Milchsaft [11], Latex [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Ganze Pflanze (frisch oder getrocknet) [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Fettes Öl (Samen) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Wurzel, Stängel, Ganze Pflanze]: Alkaloide (0,125 %) [11] (v.a. Berberin [11][24], Protopin [11][24], Allocryptopin [11], Coptisin [11][24], Sanguinarin [11], Dihydrosanguinarin [11], Chelerythrin [11][24], Isochinolinalkaloide [24] (Dehydrocorydalmin [24], Jatrorrhizin [24], Columbamin [24], Oxyberberin [24]), Argemexicaine A und B [24], Cryptopin [24], Allocryptopin [24])
▪ [zusätzlich in Samen]: "Argemonenharz"/Fettes Öl (22-36 %, "Argemone-Öl" oder "Katkar-Öl") [24] (Sanguinarin [24], Dihydrosanguinarin [24], Berberin [24], Protopin [24])

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Studienergebnisse der Universität Oxford weisen darauf hin, dass Stachelmohn zweimal täglich als Teeaufguss getrunken bei akuter Malaria vergleichbar wirksam ist, wie eine Artemisinin-kombinierte Standardtherapie (ACT) [1088]
▪ Allocryptopin führt zur Kontraktion der Skelettmuskulatur und Relaxation in Blase und Ileum [25]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Vermutlich enthält Argemone mexicana die Alkaloide des Schlafmohns (Papaver somniferum) [11]
▪ Samen von Argemone mexicana sind den Senfkörnern von Brassica nigra ähnlich; infolgedessen kann Senf durch Argemonensamen verfälscht und giftig werden (In Indien, Fidschi, Südafrika und anderen Ländern wurden so mehrere bedeutende Fälle von Katkar-Vergiftungen gemeldet, wie z.B. größerer Ausbruch in Indien 1998) [24]; wenn nur 1 % des Senföls durch Argemone-Öl ("Katkar Öl") verfälscht ist, kann dies ursächlich sein für eine klinisch zu behandelnde Vergiftungserscheinung [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Infektion: antimalarial [1088]

▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):
►Bewegungsapparat / Schmerz: analgetisch [24], Migräne [24]
►Frau: Plazenta austreibend (nachgeburtlich) [24], geburtsfördernd [24]
►Infektion: antimalarial [24]
►Magen-Darm: Gelbsucht [24]
►Niere: Nierenbeschwerden [24]
►Psyche: sedativ [24]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Magen-Darm: abführend [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Infektion: antimalarial [1088]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):
►Bewegungsapparat / Schmerz: analgetisch [24], Migräne [24]
►Frau: Plazenta austreibend (nachgeburtlich) [24], geburtsfördernd [24]
►Infektion: antimalarial [24]
►Magen-Darm: Gelbsucht [24]
►Niere: Nierenbeschwerden [24]
►Psyche: sedativ [24]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Magen-Darm: abführend [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Erbrechen oder Kohle-Pulvis, Haut spülen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: In Extremfällen Magenspülung, Vitaltherapie (siehe Seite 56 in [11]), Cortison-Salbe bei Hautreizung [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Als Ölpflanze genutzt (CAVE: Das Öl ist aufgrund des Gehalts an Sanguinarin und Dihydrosanguinarin giftig. Es kommt immer wieder zu Vergiftungen mit teils epidemischen Ausmaßen, wenn Speiseöle – absichtlich oder unabsichtlich – mit Öl aus Mexikanischem Stachelmohnsamen verunreinigt sind) [24]. In Indien wird Argemonenöl mit Sonnenblumenöl und Sesamöl gemischt, um die Menge zu erhöhen, aber diese Verfälschung verursacht Gesundheitsstörungen und renommierte Marken zeigen "kein Argemonenöl", um die Reinheit zu qualifizieren [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Biodiesel (kristallines Mangancarbonat) [24]
▪ [Kulturpflanze]: Seit spätestens 1592 in Kultur [24]
▪ [Zierpflanze]: Selten in Sommerblumenbeeten [11][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanisch als Aphrodisiakum/Rauschmittel mit nichthalluzinogenem Potenzial]: Kleine, bleistiftdicke Stengelchen ("Culebritas"), an denen Frauen lutschen und kauen. Die Einwanderer machen Zigaretten aus Tabak und Opiumstaub, die sie in Packungen, ähnlich den amerikanischen Camel-Zigaretten, auch an Durchreisende verkaufen (jedes Päckchen enthält 18 Zigaretten und kostet einen mexikanischen Peso. Zerbricht man eine Zigarette über einem heißen Teller und bläst den Tabak weg, so werden die massenhaft vorhandenen geschmolzenen Opiumstäubchen leicht als gelb-braune Flecken sichtbar [11]
▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Kleine Brote (Chicolate-Tamales) mit Chicalote-Opium erzeugt durch chinesische Einwanderer in Mexiko für eigenen Hausgebrauch, eingeschlagen in die violetten Blütenkelchblätter des Stachelmohns und meist noch in Stanniolpapier verpackt (als Aufdruck tragen diese, wie zum Hohne, das chinesische Zeichen für "langes Leben" aufgestempelt) [11][24]
▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: In Indien verehren Erwachsene und Kinder während des farbenfrohen Festes Holika Dahan Blumen, und diese Art ist im März, wenn das Holi-Fest gefeiert wird, in ihrer größten Blütephase. In Indien wird es auch als „kateli ka phool“ bezeichnet [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[1088] Willcox M.L., Graz B., Falquet J., et al. (2007): Argemone mexicana Decoction for the Treatment of Uncomplicated Falciparum Malaria

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-13 22:01:07
durch Benjamin Busse