Zurück zur Registersuche



Aronia x prunifolia (MARSHALL) REHDER (Pflaumenblättrige Apfelbeere)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionAronia
Artname (botanisch)Aronia x prunifolia (MARSHALL) REHDER
Synonyme (botanisch)Aronia arbutifolia x Aronia melanocarpa, Adenorachis atropurpurea (BRITTON) NIEUWL., Aronia atropurpurea BRITTON, Aronia x floribunda (LINDL.) SWEET, Aronia x glabrescens SPACH, Aronia prunifolia (MARSHALL) REHDER, Crataegus x arbutifolia LAM., Crataegus x prunifolia (MARSHALL) BAUMG., Malus domestica var. floribunda (LINDL.) LIKHONOS, Mespilus amelanchier var. prunifolia (MARSHALL) CASTIGL., Mespilus x prunifolia MARSHALL, Photinia x floribunda (LINDL.) K.R.ROBERTSON & J.B.PHIPPS, Pyrus arbutifolia var. atropurpurea (BRITTON) B.L.ROB., Pyrus arbutifolia f. pubescens E.L.RAND & REDFIELD, Pyrus atropurpurea (BRITTON) L.H.BAILEY, Pyrus x floribunda LINDL., Pyrus x hippomenes M.F.FAY & CHRISTENH., Pyrus melanocarpa var. atropurpurea (BRITTON) FARW., Sorbus arbutifolia var. atropurpurea (BRITTON) C.K.SCHNEID., Sorbus x floribunda (LINDL.) HEYNH.
Gattung (deutsch)Apfelbeere
Artname (deutsch)Pflaumenblättrige Apfelbeere
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Purple chokeberry (engl.), Reichblütige Apfelbeere (ger.), Sweet purple chokeberry (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: östl. Nordamerika [12], östl. Nordamerika (östl. Kanada (Nova Scotia bis Ontario), östl. USA, zentr. USA, westl. bis Wisconsin) [24], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Indiana, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec), nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], südöstl. Nordamerika (südl. bis South Carolina, Georgia, Alabama) [24], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, South Carolina, Georgia) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (Region Bremen)) [12], Mitteleuropa (Belgien, Niederlande) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Rumänien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

▪ S2.2.1 Braunseggensümpfe u.a. kalkarme Riede [12]
▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]

Standorttypen

Flachland [25], Auenlandschaften [25], Wälder (Auwald) [25], Uferstellen [25], Moore (Hochmoor) [25], Moore [25], Moore (Niedermoore) [25], Sümpfe (Sumpfränder) [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]
▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze, Fruchtpflanze]: Frucht (reif) [25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die reife Frucht der Pflanze ist essbar [25]
▪ [Fruchtpflanze]: k.A. [12]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-16 12:58:27
durch Benjamin Busse