Zurück zur Registersuche



Polygala senega L. (Virginische Schlangenwurzel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePolygalaceae
Gattung (botanisch) / SektionPolygala
Artname (botanisch)Polygala senega L.
Synonyme (botanisch)Aristolochia serpentaria L.
Gattung (deutsch)Kreuzblume
Artname (deutsch)Virginische Schlangenwurzel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Klapperschlangenwurz (ger.), Klapperschlangenwurzel (ger.), Mountain Flax (engl.), Rattlesnake Root (engl.), Seneca Snakeroot (engl.), Senega (ger., engl.), Senega Snakeroot (engl.), Senegaroot (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [4][18], westl. bis zentr. N-Am [18], Kanada [18]; A: in beschränktem Maße weiter kultiviert [18]

Makroklimata (Klimazonen)

5, 6, 4, 7, 8

Mikroklimata (Klimaregionen)

warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Wälder (offen) [4], Prärien [4]

Standortbedingungen

offener Standort [4], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Bei längerer Anwendung oder zu hoher Dosierung kann es wie bei anderen Saponindrogen zu Magendarmreizungen kommen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzel mit Rhizomwurzelkopf (Polygalae radix) [Pharm, PhEur, Komm.E+, ESCOP 3, WHO 2] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Bidesmosidische Triterpensaponine (bis zu 12 %) [4][18] (Senegine/Sapogenine (= Senegasaponine A-D) [4][18], Aglykon Presenegin [4][18]), Oligosaccharidester [4] (Senegosen [4] bzw. Tenuifolosen [4]), Methylsalicylat (wenig, typischer Geruch, entsteht erst beim Trocknen) [4][18], organische Säuren [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Wirkungsmechanismen der Droge wurden noch nicht im Detail untersucht, wahrscheinlich beruhen die entzündungshemmenden, hustenreizstillenden, expektorierenden und sekretfördernden Effekte auf den Saponinen und dem Methylsalicylat [18]; Auswurffördernde Wirkung durch hohen Saponingehalt [4]; Homöopathisch auch bei Augenreizungen eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Polygala-Arten sind als traditionelle Arzneipflanzen weit verbreitet [18]; Auch die Wurzeln verwandter Arten, wie Polygala tenuifolia, sind zugelassen [4], soweit sie gleichwertige Inhaltsstoffe haben [4]; Polygala tenuifolia enthält statt Senegine Onjisaponine [4]; In Mitteleuropa wurde die Droge nach dem Ersten Weltkrieg weitgehend durch die heimische Primelwurzel ersetzt [4], die ähnliche Wirkstoffe besitzt [4]; Bzgl. Methylsalicylat siehe auch Gypsophila paniculata [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Methylsalicylat mit typischem Geruch entsteht erst beim Trocknen [4]; Die Wurzeln stammen aus Wildsammlungen [18]; Die kanadischen Seneca-Indianer haben Klapperschlangenbisse mit Senegawurzel behandelt [18]

Zubereitungsformen

Extrakte in Form von Fertigarzneimitteln [4][18], Hustenmittel [18], Tinktur [18], Einzeldroge (geschnitten) [18], Teeaufguss [18], Gurgelmittel [18]; Hom: Polygala senega [4], "Senega" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Wurzel, Fertigarzneimittel): expektorierend [4][18], sekretfördernd [18], hustenreizstillend [18], Hustenmittel (2) [18], chron. Bronchitis (2) [18], Bronchitis [18], chron. Asthma (2) [18], trockener Husten [18], Atemwegskatarrh [4][18], Emphysem [18], Halsinfekte [18] M(Labor, Saponine, Methylsalicylat): entzündungshemmend [18], hustenreizstillend [18], expektorierend [18], sekretfördernd [18] V(Wurzel): Klapperschlangenbisse [4][18], Atemwegskatarrhe (2) [4], auswurffördernd von Bronchialsekret (2) [4] Hom: Atemwegskatarrhe [4], Augenreizungen [4], Harnblasenentzündung [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Wurzel, Fertigarzneimittel): expektorierend [4][18], sekretfördernd [18], hustenreizstillend [18], Hustenmittel (2) [18], chron. Bronchitis (2) [18], Bronchitis [18], chron. Asthma (2) [18], trockener Husten [18], Atemwegskatarrh [4][18], Emphysem [18], Halsinfekte [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Saponine, Methylsalicylat): entzündungshemmend [18], hustenreizstillend [18], expektorierend [18], sekretfördernd [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Wurzel): Klapperschlangenbisse [4][18], Atemwegskatarrhe (2) [4], auswurffördernd von Bronchialsekret (2) [4]

Homöopathie

Hom: Atemwegskatarrhe [4], Augenreizungen [4], Harnblasenentzündung [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 0,5-1 g Droge/Tasse [18]; [Flüssigextrakt]: 0,3-1 ml/Tag; [Tinktur]: 2,5-5 ml/Tag [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-29 04:30:39
durch Benjamin Busse