Zurück zur Registersuche



Pueraria lobata (WILLD.) OHWI (Kudzubohne)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionPueraria
Artname (botanisch)Pueraria lobata (WILLD.) OHWI
Synonyme (botanisch)Pueraria montana (LOUR.) MERR. var. lobata (WILLD.) MAESEN & S. ALMEIDA
Gattung (deutsch)Pueraria
Artname (deutsch)Kudzubohne
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ge Gen (chin.), Japanese Arrowroot (engl.), Kopoubohne (ger.), Kudzu (franz., ital.), Kudzu Vine (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-As (Indien) [18], O-As (China [18], Japan [18]); V: N-Am (USA) [18]; A: O-As (China) [18]

Makroklimata (Klimazonen)

2, 7, 6, 5

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzel (Puerariae radix) [18], selten: Blüte (Puerariae flos) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Isoflavonoide [18] (v.a. Puerarin [18], Daidzein [18], Daidzin [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Flavonoidextrakte der Wurzel den Blutfluss zu Gehirn und Herz steigern und ferner eine krampflösende Wirkung besitzen [18], dies könnte die traditionelle Anwendung teilweise erklären [18]; Tierversuche schienen Effekte gegen periodische Trunksucht zu bestätigen [18], die Wirkung gegen Alkoholabusus beruht auf dem Daidzin und Daidzein [18]; Jedoch konnte später auch bei verschiedenen Fruchtsäften und einem Schokoladengetränk eine signifikant verringerte freiwillige Alkoholaufnahme beobachtet werden [18]; Eine klinische Studie mit erwachsenen Alkoholikern (2x tgl. Dosis 1,2 g Kudzuwurzel) zeigte keinerlei positive Wirkung [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Einzeldroge [18], Tabletten mit standardisiertem Extrakt [18], V(TCM): Einzeldroge in Kombi mit anderen Drogen [18]; X: Faserpflanze [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Studien, Flavonoidextrakt der Wurzel): Blutfluss zu Gehirn und Herz steigernd [18], krampflösend [18], Trinksucht [18] V(Wurzel): Erkältung (2) [18], Grippe (2) [18], Fieber [18], Muskelschmerzen [18], krampflösend [18], Magenschleimhautentzündung [18], Ruhr [18], Hypertonie [18], Migräne [18], Angina pectoris [18], Alkoholmissbrauch [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Studien, Flavonoidextrakt der Wurzel): Blutfluss zu Gehirn und Herz steigernd [18], krampflösend [18], Trinksucht [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Wurzel): Erkältung (2) [18], Grippe (2) [18], Fieber [18], Muskelschmerzen [18], krampflösend [18], Magenschleimhautentzündung [18], Ruhr [18], Hypertonie [18], Migräne [18], Angina pectoris [18], Alkoholmissbrauch [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Einzeldroge]: TD 9-15 g Wurzel [18]; [Tabletten mit standardisiertem Extrakt]: 2-3x tgl. 10 mg Extrakt (entsprechend 1,5 g Wurzel) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

X [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-11 20:54:19
durch Benjamin Busse