Zurück zur Registersuche



Aconitum fischeri RCHB. (Chinesischer Eisenhut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionAconitum
Artname (botanisch)Aconitum fischeri RCHB.
Synonyme (botanisch)Aconitum arcuatum MAXIM., Aconitum abbreviatum LANGSD. ex DC., Aconitum autumnale LINDL., Aconitum lubanskyi RCHB., Aconitum lubarskyi var. fischeri (RCHB.) LUFEROV, Aconitum napellus THUNB., Aconitum sinense SIEB. ex LINDL. & PAXTON
Gattung (deutsch)Eisenhut
Artname (deutsch)Chinesischer Eisenhut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Azurblau monkshood (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Ostasien (Mandschurei bis Kamtschatka, Korea) [1][11][24], Nordostasien (Chabarowsk, Primorje, Sachalin) [1], Nordasien (Sibirien) [24]
▪ A: Gärten der temperaten Zone [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VIII-Boreale Zone [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gärten [24]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

August-Oktober [11]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [11][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Viele Vergiftungsfälle durch Aconitum napellus und auch durch die chinesischen Arten sind bekannt geworden [18]. Auch wenn den Knollen bei der Zubereitung der größte Teil des Aconitins entzogen wird, muss von einer Verwendung dringend abgeraten werden [25]. Die tödliche Dosis an Aconitin für den Menschen liegt zwischen 1-10 mg/kg KG [25]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut (min. Dosis) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Aconitin [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Es gibt zwei Varietäten in Korea, Russlands Fernen Osten und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang sowie Jilin [24]
▪ Aconitin ist eines der stärksten Pflanzengifte [25]
▪ Alle Aconitum-Arten sind geschützt (A, CS, D, CH, I, YU) [11]
▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (min. Dosis):
►Atemwege / Erkältung: Erkältungen [24]
►Atemwege / Lunge: Husten [24]
►Immunsystem: Fieber [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (min. Dosis):
►Atemwege / Erkältung: Erkältungen [24]
►Atemwege / Lunge: Husten [24]
►Immunsystem: Fieber [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Gärten [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-15 10:25:55
durch Benjamin Busse