Zurück zur Registersuche



Adonis pyrenaica DC. (Pyrenäen-Adonisröschen)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionAdonis
Artname (botanisch)Adonis pyrenaica DC.
Synonyme (botanisch)Adonanthe pyrenaica (DC.) SPACH, Adonis alpina ROUY & FOUCAUD, Adonis apennina SCHOUW ex DC., Adonis distortoides BONNIER, Chrysocyathus pyrenaicus (DC.) CHRTEK & SLAVIKOVÁ, Cosmarium pyrenaicum DULAC
Gattung (deutsch)Adonisröschen
Artname (deutsch)Pyrenäen-Adonisröschen
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Pyrenean pheasant's eye (engl.), Pyrenean pheasants eye (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südwesteuropa (Pyrenäen [11][24], Seealpen [11][24], Kantabrische Gebirge [24]), Südwesteuropa (Frankreich, Spanien) [1]
▪ V: Südwesteuropa (Spanien, Frankreich) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge (Höhe 1300-2400 m) [24], Bergregionen [25], Felsen (Felsfluren, Kalkfelsen) [24][25], Geröllflur [24], steinige Rasenflächen [24]

Standortbedingungen

offene/lückige Standorte [25], höhere Lagen [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

steiniger Boden [24], kalkhaltiger Boden [24], Kalksteinboden [24], siliziumhaltiger Boden/Silikatboden [24][25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-Juli [11][24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 2: stark giftig [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-24 14:54:17
durch Benjamin Busse