Zurück zur Registersuche



Aleurites fordii HEMSL. (Tungölbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieEuphorbiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAleurites
Artname (botanisch)Aleurites fordii HEMSL.
Synonyme (botanisch)Vernicia fordii (HEMSL.) AIRY SHAW
Gattung (deutsch)Aleurites
Artname (deutsch)Tungölbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alévrite (franz.), Bois de Chine (franz.), China wood-oil tree (engl.), Holzölbaum (ger.), Kalo nut tree (engl.), Kalonussbaum (ger.), Tóng (chin.), Tung tree (engl.), Tung-oil tree (engl.), Tungbaum (ger.), Tungoil tree (engl.), Tungoil tree (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Ostasien (westl. China, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, zentr. China, südöstl. China, südl. China, Hainan) [1][11], Südostasien (Burma, Myanmar, nördl. Vietnam) [1][11]
▪ V: warme Länder [11], südl. Nordamerika (Texas) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, Leeward Islands, Georgia, South Carolina) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, North Carolina) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], Mittelamerika (Puerto Rico, Trinidad Tobago) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, Paraguay) [1], Zentralasien (östl. Himalaya) [1], Südostasien (Thailand) [1], Ostasien (Korea, Taiwan) [1], Südostafrika (Mosambik, Simbabwe) [1], südöstl. Australien (New South Wales) [1]
▪ A: warme Länder (Argentinien, Paraguay, Thailand, USA, Japan, China) [11][24]

Makroklimata (Klimazonen)

V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [25], Subtropen [25], Gebirge (bis 800 m) [24], Bergregionen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

März-April [24]

Erntezeit

August-November [24]


Risikopotential

▪ 1: giftig [11]
▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Der Genuss der Pflanze führt zu Erbrechen, Krämpfen im Unterleib und in den Beinen, zum Kollaps und ruft Schleimhautreizung hervor [11][24]; Das Fettes Öl wirkt stark abführend [11]
▪ CAVE(cz): In bestimmten Teilen des Baumes kommt der Welensalifaktor F1 vor. Es wurde nachgewiesen, dass der Faktor, ebenso wie viele andere Diterpenester des Tiglian-, Ingenan- und Daphnan-Typs, in der Lage ist, bestimmte Tumor-Viren, z.B. das Epstein-Barr-Virus (EBV), zu aktivieren [11]. Vom EBV ist bekannt, dass es mit dem in südl. China häufigen Nasopharynx-Karzinom, sowie mit dem Burkitt-Tumor in Zentralafrika assoziiert ist [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [24], v.a. Frucht [11][24], Samen [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Ätherisches Öl aus Holz (Oleum Dryandrae, Dryandrae oleum) [11]
▪ [Industrielle Nutzung, Chemietechnische Nutzung, Brennmaterial/Energielieferant]: Fettes Öl aus Samen [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Aleuritin [24], Cumarin (5,6,7-trimethoxycumarin) [24]
▪ [Frucht, Samen]: Fettes Öl [11][24] (Fettsäuren (Ölsäure (14,9 %) [24], Linolsäure (bis 10 %) [24], u.a. Elaeostearinsäure (ca. 80 %)), Tannine [24], Phytosterole [24], toxisches Saponin [11][24])

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Tungöl wird aus Vernicia montana, Vernicia fordii, Aleurites cordata gewonnen [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Wichtigste Tungöl-Produktionsländer sind China und Japan [24]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Bewegungsapparat / Trauma: Schwellungen [11]
►Haut: Geschwüre [11], Verbrennungen [11]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Bewegungsapparat / Trauma: Schwellungen [11]
►Haut: Geschwüre [11], Verbrennungen [11]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Nach Verschlucken sofort Erbrechen; Kohle-Pulvis; Haut und Augen spülen, bei oberflächlicher Atmung künstliche Beatmung [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung, Kohle-Pulvis, Plasmaexpander im Schock, Intubation, Beatmung, bei Krämpfen Diazepam i.v., nach heftigen Durchfällen Elektrolytsubstitution [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Industrielle Nutzung]: Trocknendes Holzöl ("Tungöl", "China Wood Oil", "Nut Oil") für Lacke, Farben, Seifen, Dichtungsmasse [11][24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Holzpflegemittel, Holzversiegelung für Möbel, Firnisse, Verfugungsmittel [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Lampenöl, Motorbenzin/Motoröl (nach Extraktion des Gummiharzes) [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Leichtes, aber hartes Holz als Ersatz für Balsaholz oder Lindenholz [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-16 14:32:15
durch Benjamin Busse