Zurück zur Registersuche



Alnus viridis (CHAIX) DC. (Grün-Erle)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBetulaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlnus
Artname (botanisch)Alnus viridis (CHAIX) DC.
Synonyme (botanisch)Alnaster viridis (CHAIX) SPACH, Alnus alnobetula (EHRH.) K.KOCH ssp. alnobetula, Alnus alnobetula var. parvifolia (REGEL) DIPPEL, Alnus alpina VILL., Alnus brembana ROTA, Alnus corylifolia A.KERN. ex DALLA TORRE, Alnus microphylla ARV.-TOUV., Alnus ovata (SCHRANK) G.LODD., Alnus viridis ssp. brembana (ROTA) P.A.SCHMIDT, Alnus viridis var. parvifolia REGEL, Betula ovata SCHRANK, Betula viridis CHAIX, Duschekia viridis (CHAIX) OPIZ, Duschekia viridis ssp. brembana (ROTA) HOLUB, Duschekia ovata (SCHRANK) OPIZ, Semidopsis viridis (CHAIX) ZUMAGL.
Gattung (deutsch)Erle
Artname (deutsch)Grün-Erle
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alpen-Erle (ger.), Alpenerle (swiss), Aulne vert (franz.), Bergdrossel (swiss), Bergerle (ger.), Grünerle (ger.), Laublatsche (ger.), Ontano verde (ital.), Verne (franz.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1, Schwarzwald)) [12], Südosteuropa [24], Osteuropa (Karpaten) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland, Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1]
▪ V: Ozeanien (südl. Neuseeland) [1][24], Korsika [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], subatlantisches Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T2.3.1.~ Waldlichtungsgebüsche auf sauren Böden (u.a. reine Himbeer-Schläge, Salweidengebüsche, Ebereschenvorwälder) [12]
▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche (Alnenion viridis) [12][34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge ((kolline-)montane bis subalpine(-alpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 2800 m) [24], Bergregionen [25], Gebüsche [25], Gebüsche (Grün-Erlen) [25], Flachland [24], Hänge [24], Hänge/Runsen (felsig, steinig) [35], Uferstellen (Bach) [24], Waldränder [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24][25], frischer Boden [25], saurer Boden [25], stickstoffreicher Boden [25]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21]
Temperatur3: Kühl [21][33]
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33], Feuchtigkeit 9 - Nass [33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [33]
Wind4: Subozeanisch [21][33]
pH-Klasse3: Sauer [33], 4: Sauer bis mäßig sauer [25], 5: Mäßig sauer [21]
Stickstoff7: Stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformN: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz7: oft herrschend oder in größeren Gruppen [21]

Blütezeit

April-Juni [24], April-Juni(Juli) [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Blätter (getrocknet) [24][25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss (äußerlich / innerlich) [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

[+] Volksmed.:
►Immunsystem Fieber [24]
►Infektion: Behandlung von Infektionen [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

[+] Volksmed.:
►Immunsystem Fieber [24]
►Infektion: Behandlung von Infektionen [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Kulturpflanze]: Alnus viridis wird manchmal zur Aufforstung auf unfruchtbaren Böden verwendet, die es durch seine stickstofffixierenden Knollen anreichert, während die Grünerle nicht groß genug wird, um mit der beabsichtigten Nutzholzernte zu konkurrieren [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 12:56:00
durch Benjamin Busse