Zurück zur Registersuche



Alyssum alyssoides (L.) L. (Kelch-Steinkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlyssum
Artname (botanisch)Alyssum alyssoides (L.) L.
Synonyme (botanisch)Adyseton alyssoides (L.) NIEUWL., Adyseton calycinum SCOP., Adyseton campestre (L.) MOENCH, Adyseton mutabile MOENCH, Alyssum alsinifolium HOST, Alyssum alyssoides f. albineum FARW., Alyssum alyssoides ssp. hispanicum (T.R.DUDLEY) RIVAS MART. & SÁNCHEZ MATA, Alyssum alyssoides var. hispanicum T.R.DUDLEY, Alyssum arvaticum JORD., Alyssum calicinum NECK., Alyssum calycinum L., Alyssum calycinum HAENS. ex NYMAN, Alyssum campestre (L.) L., Alyssum campestre HOFFM., Alyssum conglobatum FIL. & JÁV., Alyssum erraticum JORD., Alyssum fontqueri SENNEN, Alyssum lusitanicum BROT. ex NYMAN, Alyssum minus ROTHM., Alyssum montanum BROT., Alyssum parviflorum SCHLOSS. ex NYMAN, Alyssum phymatocarpum SCHLOSS. & VUK., Alyssum polyodon BOISS. & BUHSE, Alyssum rothmaleri GALUSHKO, Alyssum ruderale JORD., Alyssum sabulosum JORD., Alyssum schlosseri HEUFF. ex SCHLOSS. & VUK., Alyssum sublineare JORD., Alyssum vagum JORD., Clypeola alyssoides L., Clypeola calycina ALL. ex STEUD., Clypeola campestris L., Clypeola minor L., Crucifera alyssoides E.H.L.KRAUSE, Crucifera calycina E.H.L.KRAUSE, Moenchia campestris (L.) ROTH, Psilonema calycinum C.A.MEY., Psilonema campestre (L.) SCHUR, Psilonema ruderale FOURR., Psilonema sabulosum FOURR., Psilonema vagum FOURR.
Gattung (deutsch)Steinkraut
Artname (deutsch)Kelch-Steinkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alisso annuo (ital.), Alysson annuel (franz.), Gemeines Steinkraut (ger.), Mählweiß (ger.), Pale madwort (engl.), Schildkraut (ger.), Yellow alyssum (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Sardinien, Korsika, Zypern) [1], Nordostafrika (Marokko) [1], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan) [1]
▪ V: Europa [24], Südeuropa [24], Mitteleuropa [24], Osteuropa [24], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Nordafrika [24], Asien [24], Vorderasien [24], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien (Japan, Mandschurei) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Arizona, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Maine, Vermont, New York, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Maryland, Virginia, West Virginia, New Jersey, Pennsylvania, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Iowa, Kansas, South Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordwestl. Argentinien, südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile) [1], Ozeanien (südl. Neuseeland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [24][25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T5.2.1.x.2.~ Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren), wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur (Alysso-Sedion) [34]
▪ T5.2.3.~ Felsbänder, Felsköpfe [12]
▪ T6.2.x.4.6 Mauerpfeffer-Fluren [12]
▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]
▪ T10.5.4.~ Steinbrüche [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Felsfluren [25], Felsensteppen [35], Rasen (Magerrasen) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (Trockenrasen) [24][25][35], Böschungen [25], Steinbrüche [25], Gruben [24], Docks [24], Ackerflächen [24], Sandwege [24]

Standortbedingungen

offener Standort [24], warmer Standort [24][25], warm-mäßiger Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [24], basenreicher Boden [25], trockener Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], sandhaltiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21][33]
Feuchtigkeit3: Trocken [21][33]
Wind4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [25], 8: Basisch [21]
Stickstoff1: Sehr stickstoffarm [21], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

April-Mai [35], April-September [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 15:15:36
durch Benjamin Busse