Zurück zur Registersuche



Ammophila arenaria (L.) LINK (Gewöhnlicher Strandhafer)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionAmmophila
Artname (botanisch)Ammophila arenaria (L.) LINK
Synonyme (botanisch)Ammophila australis L., Ammophila arundinacea HOST, Arundo arenaria L., Calamagrostis arenaria (L.) ROTH, Calamagrostis arenaria ssp. arundinacea BANFI, GALASSO & BART., Phalaris ammophila LINK, Phalaris maritima NUTT., Psamma ammophila LINK, Psamma arenaria (L.) ROEM. & SCHULT.
Gattung (deutsch)Strandhafer
Artname (deutsch)Gewöhnlicher Strandhafer
Andere Artnamen & Volksnamen (international)European beachgrass (engl.), European marram grass (engl.), Gemeiner Strandhafer (ger.), Helm (ger.), Marragras (ger.), Marram grass (engl.), Sandhalm (ger.), Sandrohr (ger.), Seehafer (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Küstengebiete) [12], Europa [24], Mitteleuropa (Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren) [1], Nordafrika [24], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Palästina, Türkei, Türkei-in-Europa) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (synanthrop)) [12], Südafrika [24], Südafrika (Kapprovinzen) [1], Australien (synanthrop) [24], Australien (New South Wales, Norfolk-Inseln, Südaustralien, Tasmanien, Victoria, Westaustralien) [1], Ozeanien (Neuseeland, synanthrop) [24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Hawaii) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi) [1], westl. Nordamerika (San Francisco, synanthrop) [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Maryland, Pennsylvania, Nova Scotia) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile, Falkland-Inseln) [1][24], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], Ostasien (Japan, synanthrop) [24]
▪ A: weiter kultiviert [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [24][25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ H1.2.2.4 Strandhaferdünen (Weißdünen) (Kontakte zu T2.1.2.2.3) [12]

Standorttypen

Küstengebiete [25], Dünen [25], Flachland [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24][25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24][25], stickstoffmäßiger Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [24][25], frischer Boden [25], saurer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], salzhaltiger Boden [25], Vorsicht (kein nasser oder sehr feuchter Boden) [24], Vorsicht (keine Staunässe) [24]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [21]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
pH-Klasse5: Mäßig sauer [21], 6: Neutral bis schwach sauer, 7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [21]
Salz1: Salzarm [21], 2: Oligohalin [21], 3: β-mesohalin [21], 4: α/β-mesohalin [21], 5: α-mesohalin [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz8: meist herrschend, zwischen 7 und 9 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-Juli [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Das Betreten von Schutzdünen sollte unbedingt nur auf ausgewiesenen Pfaden erfolgen, denn durch die Trittwirkung werden nicht nur die empfindlichen Keimlinge beeinträchtigt, sondern auch die ausgewachsenen Pflanzen niedergetreten. Der Wind kann so ungehindert den Sand verwehen, schmale Rinnen können zu metertiefen Kuhlen ausblasen und schließlich ganze Dünen in Bewegung bringen, wodurch schließlich die Schutzfunktion verloren geht [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze]: Wurzeln [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Stängel (blühend) [24], Stängel (Fasern) [24], Rhizom [24], Blätter [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Ammophila arenaria ssp. arenaria dominiert die Küsten Nordwesteuropas, Ammophila arenaria ssp. arundinacea den Mittelmeerraum [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Ohne eine stetige Sandzufuhr stirbt der Strandhafer ab, da der angewehte Sand durch Niederschläge entsalzt wird und dieser einen zusätzlichen Düngeeffekt mit Phosphor, Kalium und Calciumcarbonat ausmacht [24]. Auch verrottendes organisches Material stellt eine zusätzliche Stickstoffquelle dar [24]. Bleibt diese regelmäßige Zufuhr aus, tritt ebenfalls ein Nährstoffmangel ein [24]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Wurzeln der Pflanze sind essbar [24]
▪ [Kulturpflanze]: Dünenbefestigungen [24], „Schutzdünen“-Bepflanzung [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: blühende Stängel: Reetdacheindeckungen, Korbwaren, Besen [12][24]; Fasern aus Stängel: Papierherstellung [12][24]; Rhizom: Seile, Matten [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Blätter: Schnüre und Taue (sog. Reepen) [24], Matten [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-05 18:10:03
durch Benjamin Busse