Zurück zur Registersuche



Anthriscus cerefolium var. trichocarpa NEILR. (Wilder Gartenkerbel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAnthriscus
Artname (botanisch)Anthriscus cerefolium var. trichocarpa NEILR.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Kerbel
Artname (deutsch)Wilder Gartenkerbel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete, Elsass, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Ober- und Niederösterreich, Wien, Burgenland) [12][24], Osteuropa (Polen, Tschechien) [24], Vorderasien [24], Vorderasien (Kaukasus) [24], Südeuropa [24], Südosteuropa (Balkan) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T2.1.~ Gebüsche außerhalb des Waldes (inkl. Hecken und Waldmäntel) (Weber (1997) verwendete dafür die Termini "Ruricole Gebüsche") [12]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis submontane Stufe, selten bis subalpine Stufe) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Gebüsche [24][25], Säume [25], Wälder [24], Ruderalstellen [24], Weinberge (Weingartenränder) [24][25]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], humoser Boden [24], Lehmboden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Mai-August [11]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][25]
▪ Al(h-pho): photo­sensibilisierend [11][12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Wegen der Verwechslungsgfahr mit den Giftpflanzen Hundspetersilie, Schierling und Taumelkerbel soll der Wiesenkerbel bzw. der ausgewilderte Gartenkerbel nicht in der Natur gesammelt werden [11]
▪ CAVE(al): Der Kontakt mit Kerbel kann zu einer sog. "Strimmer Dermatitis" bzw. Phytophotodermatitis führen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter (frisch) [25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) und Anthriscus cerefolium ssp. cerefolium (Echter Garten-Kerbel) zeigen die gleiche Wirkung [11]
▪ Die ganze Pflanze besitzt einen Anisgeruch [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Nach Hautkontakt Haut mit Roticlean spülen und Sonne meiden [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Blätter der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-19 21:22:51
durch Benjamin Busse