Zurück zur Registersuche



Aphanes inexpectata LIPPERT (Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionAphanes
Artname (botanisch)Aphanes inexpectata LIPPERT
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Ackerfrauenmantel
Artname (deutsch)Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L3.x.7.3.~ Einjähriger Bewuchs trockengefallener Teichböden und Ackersenken mit dto. auf Standorten mit erhöhter Bodensalzkonze [12]
▪ T6.2.x.4.5 Kleinschmielenrasen auf festgelegten Sanden [12]
▪ T9.1.1.1.1 (sub)atlantische Lämmersalatäcker [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Äcker [25], Rasen (mager) [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Sümpfe (austrocknend) [25], Uferstellen (Altwasser) [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25], frischer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21]
Temperatur7: Warm [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse4: Sauer bis mäßig sauer [21]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-29 22:21:23
durch Benjamin Busse