Zurück zur Registersuche



Apium nodiflorum (L.) LAG. (Knotenblütiger Sellerie)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApiaceae
Gattung (botanisch) / SektionApium
Artname (botanisch)Apium nodiflorum (L.) LAG.
Synonyme (botanisch)Helosciadium nodiflorum (L.) W.D.J.KOCH, Cicuta nodiflora (L.) CRANTZ, Helodium nodiflorum (L.) DUMORT., Lavera nodiflora (L.) RAF., Meum nodiflorum (L.) BAILL., Pimpinella nodiflora (L.) STOKES, Selinum nodiflorum (L.) E.H.L.KRAUSE, Seseli nodiflorum (L.) SCOP., Sison nodiflorum (L.) BROT., Sium nodiflorum L.
Gattung (deutsch)Sellerie
Artname (deutsch)Knotenblütiger Sellerie
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ache nodiflore (franz.), Bachhopfen (ger.), Kleine Wassermerk (ger.), Knotenblütiger Eppich (ger.), Marsh wort (engl.), Resepastinak (ger.), Scheibering (ger.), Sedano d'acqua (ital.), Sumpfschirm (ger.), Wassermorellen (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Westeuropa (England, Wales, Irland) [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2) (westl.), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Arabien (Saudi-Arabien, Jemen) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Türkei, Türkei in Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Tschad, Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Somalia, Tansania) [1]
▪ V: Westeuropa (Schottland) [24], Mitteleuropa [24], Europa [24], Mittelmeergebiet [24], Vorderasien [24], Asien [24], Nordafrika [24], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (New Jersey, Pennsylvania) [1], südöstl. Nordamerika (South Carolina) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) [12]
▪ L4.x.0.4.~ Bach-Kleinröhrichte / Bachröhrichte (Glycero-Sparganion) [34]

Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Gräben [24], Sumpfgräben [35], Röhrichte [24], Säume [24], Gewässer (fließend) [25][35], Gewässer (stehend) [35], Uferstellen (Bach) [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nasser Boden [24], sumpfiger Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], salzhaltiger Boden [24][25]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25][33], 7: Normallicht/Halblicht [21]
Temperatur8: Warm bis sehr warm [21][33]
Feuchtigkeit7: Feucht [25][33], 8: Feucht bis nass [25][33], 9: Nass [21][25][33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [21][33], 11: Flache Gewässer [25][33]
Wind2: Ozeanisch [33], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
pH-KlasseX: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21], 7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [33], 1: Salzarm [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35], A: Hydrophyt, aquatisch lebende Pflanze, deren Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser liegen [21][24]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

Juli-August [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der knotenblütige Sellerie ist nicht allergen, aber kann leicht mit dem allergenen Schmalblättrigen Merk (Berula erecta) verwechselt werden [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-13 21:53:06
durch Benjamin Busse