Zurück zur Registersuche



Arabis soyeri REUT. & HUET (Glänzende Gänsekresse)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionArabis
Artname (botanisch)Arabis soyeri REUT. & HUET
Synonyme (botanisch)Arabis jacquinii BECK
Gattung (deutsch)Gänsekresse
Artname (deutsch)Glänzende Gänsekresse
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bach-Gänsekresse (ger.), Glanz-Gänsekresse (ger.), Jacquin-Gänsekresse (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], alpines Klima [25], kaltes Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], kühles Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L2.x.2 [12] / L2.2.~ Karstquelltöpfe (subalpin-alpin) [25]
▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (subalpin-alpin) [12]
▪ S2.2.2 Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried), u.a. Kalkniedermoore (subalpin-alpin) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpin-alpine Stufe) [12], Uferstellen (Quellfluren) [25], Gewässer (Quellen) [25], Gewässer (fließend) [25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Schuttstellen [25], Moore (Hochmoor) [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], kalter Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25], basenreicher Boden [25], kalkhaltiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarm Boden [25]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [21]
Temperatur2: Kalt bis kühl [21]
Feuchtigkeit9_: Nass [21], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [25]
Wind4: Subozeanisch [21]
pH-Klasse9: Stark basisch [21]
Stickstoff2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-30 22:15:13
durch Benjamin Busse