Zurück zur Registersuche



Artemisia umbelliformis LAM. (Echte Edelraute)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArtemisia
Artname (botanisch)Artemisia umbelliformis LAM.
Synonyme (botanisch)Artemisia eriantha TEN., Artemisia gabriellae BR.-BL., Artemisia glacialis var. umbelliformis (LAM.) ROUY, Artemisia genipi ssp. eriantha, Artemisia laxa FRITSCH, Artemisia laxiflora ST-LAGER, Artemisia mutellina VILL., Artemisia oligantha MIÉG., Artemisia petrosa (BAUMG.) JAN, Artemisia villarsii GREN. & GODR.
Gattung (deutsch)Beifuß
Artname (deutsch)Echte Edelraute
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alpine wormwood (engl.), Assenzio genepì bianco (ital.), Echter Bergwermut (ger.), Genépi blanc (franz.), Genepì blanco (engl.), Genépi jaune (franz.), Silber-Edelraute (ger.), Silberraute (ger.), White genepì (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Gebirge) [12][24], Südwesteuropa (Gebirge) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1]
▪ V: östl. Nordamerika (New York) [1]
▪ A: weiter kultiviert [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], alpines Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T5.1.1.1 hochmontan-alpine Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein [12]
▪ T5.1.5.~ Serpentinschutt [12]
▪ T5.2.2.1.1 Silikatfugen-Fluren mit Nordischem Streifenfarn, Silikatfelsflur (Androsacion vandellii) [12][34]
▪ T5.2.2.2.1 trockene Kalkfugen-Fluren (mit Mauerraute), trockene Kalkfelsflur (Potentillion) [34]

Standorttypen

Gebirge [24], Gebirge (hochmontan-alpine Stufe) [25], Gebirge ((subalpine)-alpine Stufe) [35], Gebirge (1300-3700 m) [24], Schuttfluren (Fels- und Moränenschutt) [24][25][35], Felsen [35], Felsfluren [25], Felsspalten [24][25], Rasen (steinig) [35]

Standortbedingungen

höhere Lagen [25], gestörte Stellen [24][25], windexponierte Stellen [24], kalter Standort [25], offener Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

felsiger Boden [25], Silikatgestein [25], kalkarmer Boden [24], basenreicher Boden [24]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [33]
Temperatur1: Sehr kalt [33]
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [33]
Wind6: Subkontinental [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff3: Stickstoffarm [33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juli-August [35], Juli-September [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut [25]
▪ [Genussmittelpflanze, Aromapflanze]: Blätter [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Echte Edelraute ist als Schmuck- und Heilkraut begehrt, dadurch selten und teils ausgerottet geworden. Zum Schutz der Art wird diese in Kultur gezogen, um die Wildbestände zu schonen [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [24]
►Magenmittel [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed.:
►Immunsystem: Fieber (2) [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Lungenentzündung [14][24], Rippenfellentzündung [14][24]
►Immunsystem: Fieber [24]
►Magen: magenstärkend [14][24], Magenmittel [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.:
►Immunsystem: Fieber (2) [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Lungenentzündung [14][24], Rippenfellentzündung [14][24]
►Immunsystem: Fieber [24]
►Magen: magenstärkend [14][24], Magenmittel [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze]: Würzmittel für Liköre [14][24]
▪ [Genussmittelpflanze]: Likör Génépi [24]
▪ [Schmuckpflanze]: Als Schmuck- und Heilkraut begehrt [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-21 04:35:10
durch Benjamin Busse