Zurück zur Registersuche



Betula pubescens ssp. carpatica (WALDST. et KIT. ex WILLD.) ASCH. et GRAEBN. (Karpaten-Birke)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBetulaceae
Gattung (botanisch) / SektionBetula
Artname (botanisch)Betula pubescens ssp. carpatica (WALDST. et KIT. ex WILLD.) ASCH. et GRAEBN.
Synonyme (botanisch)Betula alba lusus carpatica (WALDST. & KIT. ex WILLD.) REGEL, Betula carpatica WALDST. & KIT. ex WILLD., Betula carpatica f. duplicatoserrata KINDB., Betula coriacea GUNNARSSON, Betula murithii GAUDIN ex REGEL, Betula odorata BECHST., Betula pubescens ssp. glutinosa (TRAUTV. ex REGEL) BERHER, Betula pubescens ssp. murithii (GAUDIN ex REGEL) NYMAN, Betula pubescens proles murithii (GAUDIN ex REGEL) ROUY, Betula pubescens ssp. odorata (BECHST.) E.F.WARB.
Gattung (deutsch)Birke
Artname (deutsch)Karpaten-Birke
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Karpatenbirke (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (nach Osten häufiger)) [12], Osteuropa (Karpaten) [25]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ S3.2.2 Birken- und Kiefernbruchwälder aus Torf, Hochmoor-Birkenwald (Betulion pubescentis) [12][24]
▪ T1.4.3.3.~ Blockschutthalden-Wälder (Kontakte zu T5.1) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (montane Stufe) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Moorwald) [24], Wälder (Bruchwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Birke) [24], Moorränder quelliger Hoch- und Zwischenmoore [24]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], sonniger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [25], (9): Volllicht [21]
Temperatur4: Kühl bis mild [21]
FeuchtigkeitX: Variabel [21]
WindX: Variabel [21]
pH-Klasse1?: Stark sauer [21]
Stickstoff1?: Sehr stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformP: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [21], N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Kosmetikpflanze]: Blätter, Birkensaft, Ätherisches Öl und Rinde (Teer) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ In Europa, Asien und Nordamerika werden Blätter, Rinde, Saft, Ätherisches Öl und Teer von Betula-Arten vielfältig genutzt (z.B. in Kosmetika) [18]
▪ Die Karpatenbirke gilt als die dominierende Baumart im Birken-Moorwald [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Kosmetikpflanze]: Bestandteil von Kosmetika [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-29 13:11:49
durch Benjamin Busse