Zurück zur Registersuche



Clinopodium menthifolium (HOST) STACE (Wald-Bergminze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionClinopodium
Artname (botanisch)Clinopodium menthifolium (HOST) STACE
Synonyme (botanisch)Calamintha menthifolia HOST, Calamintha officinalis auct., Satureja calamintha auct., Satureja menthifolia (HOST) FRITSCH, Calamintha montana ssp. menthifolia (HOST) DOSTÁL, Calamintha officinalis var. menthifolia (HOST) RCHB.f., Calamintha officinalis f. menthifolia (HOST) HAYEK
Gattung (deutsch)Bergminze
Artname (deutsch)Wald-Bergminze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aufsteigende Bergminze (ger.), Edel-Bergminze (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (AV, M1) [12]; V: Eu [24], Vas (Kaukasus, Georgien, Ciskaucasien, Dagestan, Aserbaidschan, östl. bis nördl. Iran) [24], Vas (Kleinasien, Türkei) [24], N-Af (nördl. Algerien) [24], W-Eu (nördl. bis südl. England, Frankreich) [24], Korsika [24], M-Eu (Siebengebirge, entlang des Mittelrheins zum Rhein-Main-Gebiet, den Main aufwärts bis Nordbayern, Schweiz, Österreich) [24], S-Eu [24], Med (Italien, Sizilien, Griechenland, Libanon) [24], O-Eu (Ungarn, Tscheichien, Slowakei, Karpaten, Ukraine) [24], SO-Eu (Serbien, Rumänien, Albanien, Bulgarien, Griechenland) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

subatlantisches Klima [24], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen

T1.1.1 (licht), T1.1.2.4.1, T8.1.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Säume [25], Steinschutt [24], Felsen [24], Mauern [24], Wegränder [24], Gebüschränder [24], Pionierstandorte [24], Weinberge [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [12], sonniger Standort [24], warmer Standort [24][25], feuchter Standorten [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], trockener Boden [24][25], basenreicher Boden [24], kalkreicher Boden [24], steiniger Boden [24], felsiger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Du [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse