Zurück zur Registersuche



Caltha palustris L. var. radicans (FORST.) BECK (Wurzelnde Sumpfdotterblume)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionCaltha
Artname (botanisch)Caltha palustris L. var. radicans (FORST.) BECK
Synonyme (botanisch)Caltha palustris L. var. aleutensis, Caltha palustris L. var. siberica, Caltha arctica, Caltha cespitosa, Caltha flabellifolia, Caltha zetlandica
Gattung (deutsch)Dotterblume
Artname (deutsch)Wurzelnde Sumpfdotterblume
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Tiefland, Küstengebiete) [12]
▪ V: Nordeuropa [24], Nordasien [24], nördl. Nordamerika [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], arktisches Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [12], Vorsicht (kein nasser Boden) [12], Vorsicht (keine Staunässe) [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 2(fri): stark giftig (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [12][25]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [25]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Protoanemonin ist oft nur in der frischen Pflanze enthalten! (siehe Clematis recta) [4]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-10 21:51:20
durch Benjamin Busse