Zurück zur Registersuche



Calystegia silvatica (KIT.) GRISEB. (Wald-Zaunwinde)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieConvolvulaceae
Gattung (botanisch) / SektionCalystegia
Artname (botanisch)Calystegia silvatica (KIT.) GRISEB.
Synonyme (botanisch)Calystegia fraterniflora (MACK. & BUSH) BRUMMITT, Calystegia sepium ssp. silvatica (KIT.) BATT., Convolvulus sepium ssp. silvaticus (KIT.) BATT., Convolvulus silvaticus KIT., Volvulus silvaticus (KIT.) KUNTZE
Gattung (deutsch)Zaunwinde
Artname (deutsch)Wald-Zaunwinde
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Giant bindweed (engl.), Large bindweed (engl.), Liseron des forêts (franz.), Vilucchio maggiore (ital.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Westeuropa (submediterrane Regionen) [12], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa [24], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Sardinien, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Türkei, Türkei-in-Europa, Iran, Libanon-Syrien, Transkaukasus) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Vermont, New York, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Iowa, Missouri, Minnesota, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Georgia) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (östl.), Küstengebiete (meist nur synanthrop)) [12], Mitteleuropa (Schweiz) [1], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südwesteuropa (Portugal) [1], Mittelmeergebiet [24] bis Vorderasien (Iran) [24], Ostasien (China) [24], Nordamerika (Kanada bis USA) [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Südaustralien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

submediterranes Klima [12][25], gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) (Convolvulion) [34]
▪ T8.2.2.~ ausdauernde (Stickstoff-) Krautfluren (frisch) [12]
▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren (frisch) [12]

Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Säume [25], Ruderalstellen [25], Schluchten [35], Wälder (Tobel, Schluchten) [35], Gärten [24]

Standortbedingungen

frischer Standort [12], warmer Standort [25][35]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], pH-mild [25]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33]
Temperatur9: Sehr warm [33]
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33]
Wind4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35], Li: Liane oder Spreizklimmer, sich auf andere Pflanzen stützend, aber im Boden wurzelnd [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-September [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Attraktive Gartenpflanze [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-10 23:26:58
durch Benjamin Busse