Zurück zur Registersuche



Narcissus pseudonarcissus L. (Gelbe Narzisse)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAmaryllidaceae
Gattung (botanisch) / SektionNarcissus
Artname (botanisch)Narcissus pseudonarcissus L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Narzisse
Artname (deutsch)Gelbe Narzisse
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Falscher Narzissus (ger.), Märzbecher (ger.), Märzenbecher (ger.), Osterglöckchen (ger.), Osterglocke (ger.), Trompeten-Narzisse (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

A: M-Eu [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T6.2.1.5, T7.1.3, synanthrop: T1.3, T9.2..2, T10.3.3.4.3

Standorttypen

Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Wiesen (Fettwiese) [25], Wiesen (Bergwiese) [25], Parkanlagen [25], Gärten [25], Wegränder [25], Straßenränder [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25], kühler Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], feuchter Boden [25], saurer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur4
Feuchtigkeit6
Wind2
pH-Klasse4
Stickstoff4?
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

1 [12], Al(h) [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Zwiebel, Blumenwasser

Nutzbare Pflanzenteile

M(früher): Zwiebel [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Alkaloide (Lycorin (Galanthidin, Narcissin), Galant(h)amin-Alkaloid [4], Hämanthamin (Natalensin), Tazettin, Homolycorin (Narcipoetin), Lycorenin, Narcissidin, Magnarcin, Anhydromethylpseudolycorin, Methylpseudolycorin, Fiancin, Narcissamin)

Pharmakologische Studienergebnisse

Galantamin hemmt die Acetylcholinesterase [4] und wurde anfangs verwendet z.B. zur Aufhebung der durch Curare-Verbindungen bei Operationen ausgelösten Muskelentspannung, bei Magen-, Darm- und Blasenatonie sowie krankhafter Muskelschwäche [4]; Das Antidementivum Galantamin wird im Rahmen einer leichten bis mittelschweren Alzheimer-Erkrankung eingesetzt [Pharma]; Als reversibler Cholinesterasehemmer (indirektes Parasympathomimetikum) hemmt es die Spaltung des Acetylcholins mit der Folge einer erhöhten Acetylcholinkonzentration im synaptischen Spalt sowie einer leichteren Aktivierung des Neurons [Pharma]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Früher stammte das Galantamin allein aus natürlichen Quellen, z.B. auch aus den Zwiebeln von Leucojum aestivum L. und auch von Narcissus pseudonarcissus L. [4]; Inzwischen ist die Galantamin-Synthese in industriellem Maßstab möglich [4]; Galantamin wird heute v.a. aus den Zwiebeln von verschiedenen Schneeglöckenarten, v.a. G. woronowii gewonnen [4]; 1953 wurde das Alkaloid erstmals isoliert [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

M(früher): Isol. Galantamin [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(früher): leichte bis mittelgradige Demenz vom Alzheimer-Typ [4], Lernvermögen verbessernd [4], Gedächtnis verbessernd [4], Stimmung verbessernd [4], Depression [4], Angstgefühle [4], Aggressionen [4], Bewältigung von ADLs stabilisiert [4], verlangsamt das Fortschreiten der Demenz [4], (Kräftigungsmittel), Acetylcholinesterase hemmend [4], auflösend von Muskelentspannungen nach Curare-Wirkung nach Operationen [4], Muskelschwäche [4], Magendarmatonie [4], Blasenatonie (-beschwerden) [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

M(früher): leichte bis mittelgradige Demenz vom Alzheimer-Typ [4], Lernvermögen verbessernd [4], Gedächtnis verbessernd [4], Stimmung verbessernd [4], Depression [4], Angstgefühle [4], Aggressionen [4], Bewältigung von ADLs stabilisiert [4], verlangsamt das Fortschreiten der Demenz [4], (Kräftigungsmittel), Acetylcholinesterase hemmend [4], auflösend von Muskelentspannungen nach Curare-Wirkung nach Operationen [4], Muskelschwäche [4], Magendarmatonie [4], Blasenatonie (-beschwerden) [4]

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Du [12], Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-18 18:02:37
durch Benjamin Busse