Zurück zur Registersuche



Oenothera biennis L. s. l. (Gemeine Nachtkerze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieOnagraceae
Gattung (botanisch) / SektionOenothera
Artname (botanisch)Oenothera biennis L. s. l.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Nachtkerze
Artname (deutsch)Gemeine Nachtkerze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Abendblume (ger.), Eisenbahnerlaterne (ger.), Enothera (ital.), Evening Primrose (engl.), Gelbe Rapunzel (ger.), Gewöhnliche Nachtkerze (ger.), Nachtstern (ger.), Onagre Bisannuelle (franz.), Rapontika (ger.), Schinkenwurzel (ger.), Sommerstern (ger.), Süßwurzel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: N-Am [4][18] (Kanada [18] bis US-Florida [18] bis Mexiko [18]); V: weltweit verbreitet in gemäßigten Gebieten [4], Eu [25]; A: weltweit [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 5, 7, 4, 8, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [4][25], warmes Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

T8.2.2.2, T8.3.1/T9.1.8, T10.3.1, T10.3.2, T10.3.4.2, T10.4.5, T10.7

Standorttypen

Straßenränder [4][25], Böschungen [4], Brachland [4][25], Brachland (Ödland) [25], Ruderalstellen [18][25], Säume [25], Wegränder [25], Bahnanlagen [25], Hafenanlagen [25], Deiche [25], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], Ruderalboden [4]


Ökofaktoren

Licht9
Temperatur7
Feuchtigkeit4
Wind3
pH-Klassex
Stickstoff4
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

k.A.; hom: VI-IX [4]


Risikopotential

essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M: Fettes Öl (Oenotherae oleum raffinatum, Oenothera biennis oleum) der reifen Samen [Pharm, DAC, WHO 2, klinische Studien+] [4][18]; Hom: Frisches zur Blütezeit gesammeltes Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Samen]: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren/Triglyceride [4] (v.a. Linolsäure (66-76 %, 60-80 %) [4][18], u.a. Gamma-Linolensäure (Gamolensäure) (8-12 %, 8-14 %) [4][18]), Ölsäure [4], Palmitinsäure [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Gamma-Linolensäure ist eine essenzielle Fettsäure (d.h. für die normale Körperfunktionen des Menschen unentbehrlich), denn sie ist eine Vorstufe von Dihomo-γ-Linolensäure und Arachidonsäure, von denen sich wiederum die Prostaglandine und Leukotriene ableiten [18]; Diese Gewebshormone beeinflussen den Cholesterolspiegel, die Dilatation der Blutgefäße und Entzündungsreaktionen [18]; Das für die Umwandlung von Linolsäure in γ-Linolensäure verantwortliche Enzym fehlt anscheinend einem Teil der Bevölkerung (10-20 %), v.a. Menschen mit Neurodermitis [18]; Die Wirksamkeit von GLS bei der Behandlung von Ekzemen wurde durch mehrere klinische Studien belegt [18]; Günstige Wirkungen werden u.a. bei erhöhten Blutfettwerten, prämenstruelles Syndrom und Hyperaktivität von Kindern angegeben [4], die Wirksamkeit bei diesen Indikationen ist aber umstritten [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Wichtig ist der gewerbliche Anbau zur Gewinnung von Nachtkerzenöl [18]; Die Samenproduktion liegt weltweit bei vermutlich 4000 Tonnen [18]; Größere Konzentrationen von Gamma-Linolensäure (GLS) wurden nicht nur bei der Nachtkerze, sondern auch im Samenöl von Borretsch und Schwarzer Johannisbeere nachgewiesen [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Gehalt an Linolsäure schwankt im Fetten Öl zwischen 66-76 % und an Gamma-Linolensäure zwischen 8-12 % [4]; bei den Patienten mit atopischem Ekzem nimmt man an, dass ein Mangel eines Enzyms vorliegen muss [4], das normalerweise Gamma-Linolensäure aus Linolsäure bildet [4]

Zubereitungsformen

M: Nahrungsergänzungsmittel [18]; V: Fertigpräparate mit Gamma-Linolensäure [4], Kapseln (0,5 g Fettes Öl, entsprechend 40 mg GLS) [18], Einreibungen mit raffiniertem Nachtkerzenöl [4], Diätetikum [4]; Hom: Oenothera biennis [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M: Hautbeschwerden [18], Neurodermitis (atopisches Ekzem) (2) [18], Hautentzündungen [18], entzündungshemmend [18], Hautjucken [18], cholesterinsenkend [18], vasodilatierend [18] V(Fettes Öl): Reizdarm [18], Klimakterium [18], Kreislaufbeschwerden [18], Rheuma [18], Diätetikum [4], erhöhte Lipidwerte [4], prämenstruelles Syndrom [4], Hyperaktivität von Kindern [4]; V(Fertigpräparate): Neurodermitis (2) [4], Juckreiz (2) [4], Hautrötungen [4], Hautentzündungen (2) [4] Hom: Magendarmstörungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M: Hautbeschwerden [18], Neurodermitis (atopisches Ekzem) (2) [18], Hautentzündungen [18], entzündungshemmend [18], Hautjucken [18], cholesterinsenkend [18], vasodilatierend [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Fettes Öl): Reizdarm [18], Klimakterium [18], Kreislaufbeschwerden [18], Rheuma [18], Diätetikum [4], erhöhte Lipidwerte [4], prämenstruelles Syndrom [4], Hyperaktivität von Kindern [4]; V(Fertigpräparate): Neurodermitis (2) [4], Juckreiz (2) [4], Hautrötungen [4], Hautentzündungen (2) [4]

Homöopathie

Hom: Magendarmstörungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Nachtkerzenöl]: TD 2-3 g Fettes Öl (gelegentlich bis zu 5 g pro Tag) [18]
▪ [Nachtkerzen-Massageöl - rückfettend, entzündungshemmend, beruhigend, elastizitätsfördernd, bindegewebsunterstützend]: Zutaten: Nachtkerzenöl (Fertigprodukt), Olivenöl. Zubereitung: 1 TL Bio-Olivenöl in eine saubere und trockene Schale geben. Anschließend 15-20 Tr. Nachtkerzenöl hinzufügen und beides gut miteinander verrühren. Anwendung: Die Ölmischung in beiden Handflächen verteilen. Das dadurch leicht angewärmte Öl in kreisenden Bewegungen auf der gesamten Körperhaut sanft einmassieren. Täglich anwenden. [95] (2/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Km [4], Lb [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-08 12:04:55
durch Elenor Busse