Zurück zur Registersuche



Plantago major L. ssp. major (Gewöhnlicher Breit-Wegerich)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePlantaginaceae
Gattung (botanisch) / SektionPlantago
Artname (botanisch)Plantago major L. ssp. major
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Wegerich
Artname (deutsch)Gewöhnlicher Breit-Wegerich
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ackerkraut (ger.), Arnoglosse (ger.), Breit-Wegerich (ger.), Breitblättriger Wegerich (ger.), Breitwegerich (ger.), Broadleaf Plantain (engl.), Greater Plantain (engl.), Großer Wegerich (ger.), Mausöhrle (ger.), Rippenblatt (ger.), Saurüssel (ger.), Wegbreit (ger.), Wegeblatt (ger.), Wegebreit (ger.), Wegetrene (ger.), Wegtritt (ger.), White Man's Foot (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12], Eu [18], Z-As [18], N-As [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

L4.1 (Ufer), L4.2 (Ufer), L4.3 (Ufer), L4.4 (Ufer), (L4.1-4 (Ufer)!), T7.2.1, T7.4, T8.3, T10.3.3.1, T10.3.3.2

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wiesen [25], Weiden [25], Wiesen (Fettweiden) [25], Rasen [25], Brachland (Ödland) [25], Wegränder [25], Straßenränder [25], Gräben [25], Uferstellen [12], Uferstellen (Fluss) [25], Uferstellen (Bach) [25], Gewässer (fließend) [25], Gewässer (langsam fließend) [25], Ruderalstellen [25], Pionierstandorte [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [25], warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

salzhaltiger Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], frischer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8
Temperaturx
Feuchtigkeit5
Windx
pH-Klassex
Stickstoff6
Salz0-2

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-IX

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M: Kraut (Plantaginis majoris herba) [Pharm, Komm.E+] [4][18], Blätter [Pharm, Komm.E+] [18]; Hom: Frisches Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ähnliche Wirkstoffe wie Plantago lanceolata

Pharmakologische Studienergebnisse

Homöopathisch eingesetzt bei Wundschmerzen nach Zahnextraktionen, Mittelohrkatarrhe und Bettnässen [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Ähnliche Wirkstoffe wie Plantago lanceolata; Als Hustenmittel ist Plantago major weniger wirksam als Plantago lanceolata [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

In Spanien und Portugal offizinell und geschätzt

Zubereitungsformen

V: Hustenmittel [4]; Hom: Plantago major [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M: diuretisch [18], blutstillend [18], hustenreizstillend [18], expektorierend [18], bronchospasmolytisch [18] M(Labor, Aucubin, Aucubigenin): antimikrobiell [18]; M(Labor, Iridoidglykoside): Prostaglandinbildung hemmend [18], entzündungshemmend [18]; M(Labor, Studien): bronchienerweiternd [18], blutdrucksenkend [18], schwach abführend [18], Magendarmbeschwerden [18], leberschützend [18] V: Blasenentzündung [18], Blutharn [18], Linderung von gereizten und blutenden Hämorrhoiden [18], Reizhusten [4]; V(TCM): Erkältung [18], Grippe [18] Hom: Wundschmerzen (nach Zahnextraktionen) [4], Neuralgie [4], Mittelohrentzündung [4], Bettnässen [4], Harninkontinenz [4], Schleimhautentzündungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M: diuretisch [18], blutstillend [18], hustenreizstillend [18], expektorierend [18], bronchospasmolytisch [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Aucubin, Aucubigenin): antimikrobiell [18]; M(Labor, Iridoidglykoside): Prostaglandinbildung hemmend [18], entzündungshemmend [18]; M(Labor, Studien): bronchienerweiternd [18], blutdrucksenkend [18], schwach abführend [18], Magendarmbeschwerden [18], leberschützend [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V: Blasenentzündung [18], Blutharn [18], Linderung von gereizten und blutenden Hämorrhoiden [18], Reizhusten [4]; V(TCM): Erkältung [18], Grippe [18]

Homöopathie

Hom: Wundschmerzen (nach Zahnextraktionen) [4], Neuralgie [4], Mittelohrentzündung [4], Bettnässen [4], Harninkontinenz [4], Schleimhautentzündungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 2-4 g Droge/Aufguss [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-27 22:23:49
durch Benjamin Busse