Zurück zur Registersuche



Alopecurus aequalis SOBOL. (Rotgelbes Fuchsschwanzgras)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlopecurus
Artname (botanisch)Alopecurus aequalis SOBOL.
Synonyme (botanisch)Alopecurus amurensis KOM., Alopecurus aristulatus MICHX., Alopecurus aristulatus var. merriamii (BEAL) H.ST.JOHN, Alopecurus aristulatus var. natans (WAHLENB.) SIMMONS, Alopecurus brachytrichus OHWI, Alopecurus caesius SCHUR, Alopecurus caespitosus TRIN., Alopecurus diandrus GRIFF., Alopecurus fulvus SM., Alopecurus fulvus f. violaceus HACK., Alopecurus geniculatus var. aristulatus (MICHX.) TORR., Alopecurus geniculatus var. fulvus (SM.) SCRIBN., Alopecurus geniculatus var. natans WAHLENB., Alopecurus geniculatus var. robustus VASEY, Alopecurus howellii var. merrimanii BEAL, Alopecurus konradii OPIZ ex MERT. & W.D.J.KOCH, Alopecurus paludosus P.BEAUV. ex MERT. & W.D.J.KOCH, Alopecurus palustris ssp. fulvus (SM.) SYME, Tozzettia fulva (SM.) LUNELL
Gattung (deutsch)Fuchsschwanzgras
Artname (deutsch)Rotgelbes Fuchsschwanzgras
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Coda di topo arrossata (ital.), Kurzgranniger Fuchsschwanz (ger.), Kurzschwanz (ger.), Orange foxtail (engl.), Orangefarbener Foxtail (ger.), Rotgelber Fuchsschwanz (ger.), Shortawn foxtail (engl.), Vulpin fauve (franz.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, (Küstengebiete)) [12], Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordwesteuropa (Island) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Asien (temperat) [24], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Westhimalaja, östl. Himalaya, Tibet, Innere Mongolei, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Irkutsk, Krasnojarsk, Tschita, Tuwa) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Chabarowsk, Magadan, Sachalin, Primorje, Jakutsk, Kurilen) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, Japan, Korea, Nansei-shoto, Taiwan) [1], Südasien (Nepal) [1], Südostasien (südöstl. China, Myanmar) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Nevada, New Mexico, Arizona, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Aleuten, Alaska, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Vermont, New Hampshire, Massachusetts, Maine, Delaware, New Jersey, Virginia, Pennsylvania, Maryland, New York, Michigan, Wisconsin, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Manitoba, Saskatchewan, Colorado, Idaho, Wyoming, Montana, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota) [1], Mittelamerika (Guatemala) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Venezuela) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien) [1], westl. Südamerika (Peru) [1]
▪ V: Australien (New South Wales, Südaustralien, Victoria) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], arktisches Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25]

Biotoptypen

▪ L3.1.~ Seen (Ufer) [12]
▪ L3.2.~ seeähnliche Altwasser von Flüssen (Ufer) [12]
▪ L3.3.~ temporäre Kleingewässer, Tümpel (Ufer) [12]
▪ L3.4.~ Kleinstgewässer (Ufer) [12]
▪ L3.5.~ Stauseen (vgl. T10) (Ufer) [12]
▪ L3.x.5.0.~ Großröhrichte (Schilf, Rohrkolben) (vgl. S2.1) [12]
▪ L3.x.7.3.~ Einjähriger Bewuchs trockengefallener Teichböden und Ackersenken mit dto. auf Standorten mit erhöhter Bodensalzkonze [12]
▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) (Ufer) [12]
▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss (Ufer) [12]
▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben (Ufer) [12]
▪ L5.2.4.1 stickstoffliebende Wasserpfeffer-Zweizahn-Uferfluren, mehrjährige Schlammflur, Zweizahnflur (Bidention) [12][34]
▪ T7.4.1 Feuchtpionier- und Flutrasen (Kontakte zu L5) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 1860 m) [24], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Uferstellen [12], Uferstellen (See) [24][25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Gräben [24], Wiesen (Feucht- und Nasswiesen) [24][25], Wiesen (nass, gedüngt) [35], Weiden [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24][25], feuchter Standort [25], lichter Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nasser Boden [24][25][35], sumpfiger Boden [25], periodisch überschwemmter Boden [35], humushaltiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24][35], stickstoffreicher Boden [25], gedüngter Boden [35], Tonboden [24]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33], 9: Volllicht [21]
TemperaturX: Variabel [21], 4: Kühl bis mild [33]
Feuchtigkeit8: Feucht bis nass [33], 9_: Nass [21][33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [33], 11: Flache Gewässer [33], 12: Permanent überschwemmt [25][33]
Wind4: Subozeanisch [33], 5: Intermediär [21]
pH-KlasseX: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [33], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [25], 9: Übermäßig Stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33], 2: Oligohalin [25]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-September [35], Juni-Oktober [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:28:44
durch Benjamin Busse