Zurück zur Registersuche



Amaranthus blitum L. ssp. blitum (Aufsteigender Fuchsschwanz (i.e.S.))
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAmaranthaceae
Gattung (botanisch) / SektionAmaranthus
Artname (botanisch)Amaranthus blitum L. ssp. blitum
Synonyme (botanisch)Albersia arenaria SCHUR, Albersia ascendens (LOISEL.) FOURR., Albersia blitum KUNTH, Albersia livida KUNTH, Amaranthus albus RODSCHIED ex F.DIETR., Amaranthus alius E.H.L.KRAUSE, Amaranthus ascendens LOISEL., Amaranthus berchtoldii SEIDL ex OPIZ, Amaranthus blitonius ST.-LAG., Amaranthus blitum var. ascendens (LOISEL.) DC., Amaranthus diffusus DULAC, Amaranthus gangeticus WALL., Amaranthus lividus HOOK.f., Amaranthus lividus var. ascendens (LOISEL.) THELL., Amaranthus lividus ssp. ascendens (LOISEL.) WACHT., Amaranthus minor GRAY, Amaranthus mucronatus POIR., Amaranthus prostratus T.BASTARD, Amaranthus ruderalis KOCH ex MOQ., Amaranthus tenuiflorus FISCH. ex MOQ., Amaranthus tenuifolius ROXB., Amaranthus viridis ALL., Blitum maius SCOP., Euxolus alius E.H.L.KRAUSE, Euxolus ascendens (LOISEL.) H.HARA, Euxolus lividus var. oblongifolius MOQ., Euxolus viridis var. ascendens (LOISEL.) MOQ., Pyxidium graecizans MOQ.
Gattung (deutsch)Fuchsschwanz
Artname (deutsch)Aufsteigender Fuchsschwanz (i.e.S.)
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Blutkraut (ger.), Blutmayer (ger.), Erdbeerspinat (ger.), Flöhkraut (ger.), Maier (ger.), Purple amaranth (engl.), Rautrich (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mittelmeergebiet [24], nördl. Südamerika (nordöstl. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, Paraguay) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Griechenland) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Sardinien) [1], Vorderasien (Iran, Palästina, Transkaukasus) [1], Zentralasien (Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Ost-Himalaya, West-Himalaya, Tibet, Xinjiang) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Laos, Vietnam) [1], Nordwestafrika (Madeira, Marokko) [1], Nordafrika (Sudan) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Ruanda) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zaire) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Arkansas, Maryland, New Jersey, North Carolina, Virginia, Pennsylvania, New York, Massachusetts, New Hampshire, Ohio, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Utah) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Mittelamerika-Karibik (Bahamas, Windward-Inseln, Kuba, Puerto Rico) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Französisch-Guayana, Guyana, Suriname, Trinidad-Tobago) [1], Ozeanien-Polynesien (Tonga) [1], Ozeanien-Melanesien (Vanuatu) [1], Australien (Norfolk Is.) [1], Tropen [24], weltweit [24]
▪ A: Ostafrika [24], Zentralafrika [24], Südasien (Indien) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [24], subtropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [24], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.3.1.~ Raukenfluren i.w.S. [12]
▪ T9.1.1.3.~ kalkarme, frische Lehmäcker [12]
▪ T9.2.~ Gärten [12]
▪ T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Tropen [25], Subtropen [25], Ruderalstellen [25], Äcker [25][35], Gärten [25], Weinberge [25], Kulturpflanze [24], Wegränder [35], Schuttplätze [35]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], lichter Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], stickstoffreicher Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21]
Temperatur7: Warm [21]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [21]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
pH-KlasseX: Variabel [21]
Stickstoff8: Ausgesprochen stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juli-September [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14][24]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][25]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Keine Amaranthusart ist giftig, jedoch enthalten die Blätter Oxalsäure und können auch Nitrate enthalten, wenn sie auf nitrathaltigen Böden gewachsen sind [24]; daher sollte das Wasser weggeschüttet werden nach dem Kochen der Blätter [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Gemüsepflanze]: Blätter (frisch oder getrocknet) [14][24], Stängel [14]
▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Samen [14][24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Es gibt weltweit etwa 60 Amarantharten, davon sind alle essbar [14], und zwar nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Stängel, die wie Spinat gegart und zubereitet werden können [14]; sehr wohlschmeckend ist der Dreifarben-Amaranth (Amaranthus tricolor) [14]
▪ Wegen der aufwendigen Ernte und der geringen Qualität wurde Amaranthus blitum im deutschsprachigen Raum schon im 16. Jahrhundert vom Spinat verdrängt [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Die Pflanze folgt, wie alle Arten der Gattung Amaranthus, dem C4-Weg der Photosynthese, und sie ist dadurch in warmen Lagen zu höherer Produktion fähig [24]
▪ Amaranthus gehört zu dem Typ, bei dem Kohlendioxid als Aspartat gebunden wird [24]

Zubereitungsformen

▪ [Gemüsepflanze]:
►Blattgemüsegericht [14][24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Gemüsepflanze]: Blätter dampfgegart oder gekocht wie Spinat, zubereitet mit Olivenöl, Lemon und Salz [14][24]
▪ [Kulturpflanze]: k.A. [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Samen der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen ähnlich wie Getreide verwendet [14][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 13:07:05
durch Benjamin Busse