Zurück zur Registersuche



Arrhenatherum elatius (L.) P. BEAUV. ex J. PRESL. & C. PRESL. var. elatius (Gewöhnlicher Glatthafer)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionArrhenatherum
Artname (botanisch)Arrhenatherum elatius (L.) P. BEAUV. ex J. PRESL. & C. PRESL. var. elatius
Synonyme (botanisch)Arrhenatherum avenaceum P.BEAUV., Avena elata SALISB., Avena elatior L., Avenastrum elatius (L.) JESS., Holcus avenaceus SCOP., Holcus elatior (L.) SCOP.
Gattung (deutsch)Glatthafer
Artname (deutsch)Gewöhnlicher Glatthafer
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bulbous oat grass (engl.), Falschgras (ger.), False oat-grass (engl.), Französisches Raygras (ger.), Onion couch (engl.), Tall meadow oat (engl.), Tall oat-grass (engl.), Tuber oat-grass (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Island, Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwestrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Albanien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (nördl. Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Zypern) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Algerien, Marokko) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina) [1], Zentralasien (Kasachstan, Turkmenistan, Kirgistan) [1]
▪ V: Europa (temperate Zonen) [24], Vorderasien [24], Ostasien (Japan, Korea) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Sachalin) [1], Zentralasien (Tadschikistan, West-Himalaya) [1], Südasien (Sri Lanka) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Nevada, Arizona, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia) [1], südl. Nordamerika (südöstl. Mexiko) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, Minnesota) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile, Uruguay, Falklandinseln) [1], Indischer Ozean südl. (Crozet-Inseln, Kerguelen) [1], Südafrika (KwaZulu-Natal) [1], Südostafrika (Réunion) [1], Australien [24], Australien (Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmanien, Südaustralien, Westaustralien) [1], Neuseeland [24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland, Chatham-Inseln, Antipoden Is.) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], warmes Klima [24], arides-mäßiges Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T3.1.6 Gebirgs-Hochgrasfluren (Prärien im Sinne von Carbiener) [12]
▪ T5.1.2.1 wärmeliebende Schuttfluren/ trockenwarme Kalkschuttflur [12]
▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese [12]
▪ T10.3.4.1 Straßenränder und -gräben [12]

Standorttypen

Gebirge [24][25], Gebirge (bis 1675 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Küstengebiete [24][25], Küstengebiete (Felsküsten) [24], Kalkgeröll [24], kahle Kalkfelsen [24], Meereskies [24], Dünen/Küstendünen [24], Dämme [24], Straßenränder [24][25], Wegränder [24], Äcker (unbebaut)/Brachland [24][25], Äcker (Unkraut) [24], Ackerränder [25], Böschungen [24], Gräben [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Gebüsche [25], Schuttfluren [25], Wiesen [24], Wiesen (Fettwiesen) [25], Wiesen (Mähwiesen) [24], Prärien [24], Hecken [24], Uferstellen [24], Uferstellen (Flussufer) [24], Subtropen [25], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25]

Standortbedingungen

milder Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [24], sonniger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], trockener Standort [24], frischer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], kalkhaltiger Boden [24], kieshaltiger Boden [24], Sandsteinboden [24], sandig-lehmiger Boden [24], trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [24][25], feuchter (wechselfeuchter) Boden [24]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21]
Temperatur5: Mild [21]
FeuchtigkeitX: Variabel [21]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff7: Stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
Dominanz8: meist herrschend, zwischen 7 und 9 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-Juni (-September) [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Der Gewöhnliche Glatthafer ist ein starker Heuschnupfen-Erreger und gehört dem „Langstaubfädigen Typ“ an [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Getrocknetes Kraut [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Saponine [24], Phosphor (hoher Gehalt) [24], Calcium (hoher Gehalt) [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Zu häufigem Schnitt und einer stärkeren Beweidung hält er nicht stand. Für die Ansaat von Wiesen auf etwas trockenen Standorten ist der Glatthafer jedoch unentbehrlich, da kaum eine andere Grasart mit Trockenheit so gut zurechtkommt [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Ertragreiches Mähgras zur Heugewinnung (kein Grünfutter, da aufgrund der Saponine bitterer Geschmack) [24]; schmackhaftes Gras für Vieh und wird sowohl als Futter (Weide) als auch als Futter (Heu und Silage) verwendet [24]
▪ [Zierpflanze]: Dieses Bündelgras wird oft als Ziergras verwendet und manchmal als "Katzengras" vermarktet [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:37:23
durch Benjamin Busse