Zurück zur Registersuche



Artemisia capillaris THUNB. (Orientalischer Beifuß)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArtemisia
Artname (botanisch)Artemisia capillaris THUNB.
Synonyme (botanisch)Absinthium mollissimum BESSER, Artemisia austriaca JACQ., Artemisia capillaris var. acaulis PAMP., Artemisia capillaris var. arbuscula MIQ., Artemisia capillaris f. glabra PAMP., Artemisia capillaris var. sachalinensis (TILESIUS ex BESSER) PAMP., Artemisia capillaris f. sericea (NAKAI) PAMP., Artemisia capillaris var. sericea NAKAI, Artemisia hallaisanensis NAKAI, Artemisia hallaisanensis var. formosana PAMP., Artemisia hallaisanensis f. parvula PAMP., Artemisia hallaisanensis var. philippinensis PAMP., Artemisia hallaisanensis f. swatowiana PAMP., Artemisia japonica f. vestita PAMP., Artemisia mollissima D.DON, Artemisia orientalis WILLD., Artemisia repens WILLD., Artemisia sachalinensis TILESIUS ex BESSER, Draconia capillaris (THUNB.) SOJÁK, Oligosporus capillaris (THUNB.) POLJAKOV
Gattung (deutsch)Beifuß
Artname (deutsch)Orientalischer Beifuß
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Mosquito wormwood (engl.), Österreich-Wermut (ger.), Österreichischer Beifuß (ger.), Virgate wormwood (engl.), Yīn chén hāo (chin.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Vorderasien (Pakistan) [1][24], Zentralasien (westl. Himalaya, Mongolei) [1][24], Zentralasien (Innere Mongolei, Qinghai, Xinjiang, Tibet) [1], Südasien (Assam) [1][24], Ostasien (nördl. China, nördl.-zentr. China, Korea, Japan) [1][24], Ostasien (Mandschurei, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Nansei-Shoto) [1], Nordasien (Sibirien, Irkutsk, fernöstl. Russland) [1][24], Nordostasien (Primorje) [1][24]
▪ V: Vorderasien (Afghanistan) [1][24], Südasien (Indien, Nepal) [1][24], Südostasien (Malaysia) [1][24], Südostasien (Kambodscha, Thailand, Vietnam, Borneo, Java, Kleine Sundainseln, Myanmar, Philippinen, Sulawesi, Sumatra) [1], Ostasien (Taiwan) [1][24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [24], Rasen (trocken) [24], Steppen [24], Steppenrasen [25], Ruderalstellen [24]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], sandiger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juli-September [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pollen [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed]: Kraut ? [18][25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ In der TCM kann sowohl Artemisia scoparia wie auch Artemisia capillaris verwendet werden [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed. (TCM):
►Magen-Darm: Leber- und Darmerkrankungen (2) [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (TCM):
►Magen-Darm: Leber- und Darmerkrankungen (2) [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-17 06:48:44
durch Benjamin Busse