Zurück zur Registersuche



Betula humilis SCHRANK (Strauch-Birke)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBetulaceae
Gattung (botanisch) / SektionBetula
Artname (botanisch)Betula humilis SCHRANK
Synonyme (botanisch)Betula extremiorientalis KUZEN. & V.N.VASSIL., Betula fruticans PALL., Betula fruticosa ssp. extremiorientalis (KUZEN. & V.N.VASSIL.) VOROSCH., Betula humilis var. genuina REGEL, Betula humilis var. vulgaris PERFIL., Betula kamtschatica H.BUEK, Betula myrsinoides TAUSCH, Betula oycowiensis RCHB., Betula palustris RUPR., Betula sibirica LODD. ex REGEL, Betula socolowii J.JACQ. ex REGEL, Chamaebetula humilis (SCHRANK) OPIZ
Gattung (deutsch)Birke
Artname (deutsch)Strauch-Birke
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Betulla umile (ital.), Bouleau peu élevé (franz.), Niedrige Birke (ger.), Shrubby birch (engl.), Strand-Birke (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Tiefland (nordöstl.)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Südeuropäisches Russland) [1], Zentralasien (Kasachstan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Burjatien, Irkutsk, Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Nordostasien (Chabarowsk) [1], Ostasien (Korea) [1]
▪ V: Europa (westl. bis Deutschland) [24], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Asien [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [24][25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ S3.2.1 Weidengebüsche u. Pionierwälder (inkl. Gagelgebüsche), Moor-Weidengebüsche (Salicion cinereae) [12][34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Moorwald) [24][35], Wälder (Bruchwald, Erlenbruch) [24][25], Moore (Flachmoor) [24], Moore (Hochmoor) [24], Gebüsche [25], Wiesen (Moorwiesen) [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nasser Boden [25], pH saurer Boden [25], pH neutral um 6,5 [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21][33]
Temperatur4: Kühl bis mild [33], 5?: Mild [21]
Feuchtigkeit9: Nass [21][33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [33], 11: Flache Gewässer [33]
Wind5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [25], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [21]
pH-Klasse4?: Sauer bis mäßig sauer [21], 5: Mäßig sauer [25], 6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff1: Sehr stickstoffarm [33], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformN: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Mai [24], Mai [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-27 06:46:50
durch Benjamin Busse