Zurück zur Registersuche



Rubus fruticosus agg. (Echte Brombeeren)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionRubus
Artname (botanisch)Rubus fruticosus agg.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Brombeeren
Artname (deutsch)Echte Brombeeren
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Blackberry (engl.), Bramble (engl.), Bramel (ger.), Feldschwarbeere (ger.), Frombeere (ger.), Hirschbollen (ger.), Hundsbeere (ger.), Kroatzbeere (ger.), Moren (ger.), Rahmbeere (ger.), Ronce Noire (franz.), Rovo (ital.), Schwarze Haubeere (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Eu [18], Med [18]; V: N-Af, Vas, N-Am, N-Hem [4], weltweit eingebürgert [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25]

Biotoptypen

mehrere Angaben

Standorttypen

Wälder [4], Hecken [4], Wälder (Kahlschläge) [4], Wälder (Laubmischwald) [25], Gebüsche [25], Waldränder [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-VII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar [4][12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Bei länger als 2 Tage anhaltenden oder mit Blutbeimengungen oder Fieber einhergehenden Durchfällen ist ein Arzt zu befragen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete und enzymatisch fermentierte Blätter schwach behaarter Arten (Rubi fruticosi folium) [Pharm, DAC, Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Hydrolysierbare Gerbstoffe (etwa 10 %) [4][18] (Gallotannine [4][18], dimere Ellagitannine [4][18]), Flavonoide [4][18]; [Frucht]: Fruchtsäuren [4] (Citronensäure [4], Isocitronensäure [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Der Gerbstoffgehalt der Blätter ist in Einklang mit der beobachteten adstringierenden und Durchfall lindernden Wirkung [18]; Zu den weiteren Indikationen gibt es nur begrenzte Informationen [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Rubus fruticosus stellt einen Artenkomplex mit über 100 Einzelarten dar [18]; Rubus fruticosus existiert mittlerweile in zahlreichen Sorten, die als Obstpflanzen angebaut werden [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Formenreiche Artengruppe [4]; Fermentierte Blätter erinnern im Geschmack wie bei fermentierten Himbeerblättern an Schwarzen Tee [4]

Zubereitungsformen

Teeaufguss [4][18], Bestandteil von Teeaufgussmischungen [4], Haustees [4], Gurgelmittel [4], Waschungen [4]; Hom: Rubus fruticosus [HAB] [4]; Ar: Geschmackskorrigens in Teeaufgussmischungen [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Blätter): adstringierend [18], unspez. akute Magendarmstörungen (2) [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [18] V(Blätter): Leichtere Magendarmstörungen [4]; V(Gurgelmittel): Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4]; V(Waschungen): chron. Hauterkrankungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Blätter): adstringierend [18], unspez. akute Magendarmstörungen (2) [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter): Leichtere Magendarmstörungen [4]; V(Gurgelmittel): Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4]; V(Waschungen): chron. Hauterkrankungen [4]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: Mehrmals bzw. 3x tgl. 2 TL bzw. 1,5 g Blätter/Tasse (kochendes Wasser, 10 min ziehen, zwischen den Mahlzeiten trinken) [4][18]
▪ [Spül- und Gurgelmittel]: Mehrmals tgl. lauwarmen Teeaufguss verwenden [4]
▪ [Teemischung "Schöne Haut" - bei Ausschlägen, Juckreiz und Rötungen]: Zutaten: Brombeerblätter, Gänseblümchen, Rotklee, Kornblumenblüten zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Als Kur 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Nach 6 Wochen mindestens 2 Wochen pausieren. Die Mischung hat eine blutreinigende Wirkung und führt zu einer Verbesserung von Hautproblemen. Sie wirkt auch unterstützend bei Ekzemen sowie schlecht heilenden Wunden und unterstützt die Hautfunktion in den Wechseljahren. [95] (2/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Lila Vitamine Smoothie]: 1/4 Rotkohl (etwa 125 g), 1 große Handvoll Brombeeren, 4 entsteinte Pflaumen und 2 Selleriestangen mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
▪ [Haferbrei mit Beeren und Nüssen]: Zutaten: 1 Tasse zarte Haferflocken, 1 Tasse Hafermilch, 1 Tasse Wasser, 1 Handvoll Beeren nach Wahl (Wildblaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren etc.), 1 TL Mandelmus, 2 EL Agavensirup, ein paar klein geschnittene Nüsse nach Wahl, 3 Datteln ohne Stein, 1 Prise Salz. Zubereitung: Haferflocken, Wasser, Hafermilch, Salz, Agavensirup unter Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, 2-3 Minuten unter Rühren weiter köcheln lassen. Haferbrei in eine Schüssel geben und die klein geschnittenen Nüsse, Mandelmus und die klein geschnittenen Datteln unterrühren. Die gereinigten Beeren auf den Haferbrei geben. [95] (1/2023)


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze]: k.A. [4]
▪ [Fruchtpflanze]: k.A. [4][12]
▪ [Obstpflanze]: k.A. [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks. 2. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-24 14:23:21
durch Elenor Busse