Zurück zur Registersuche



Amelanchier alnifolia (NUTT.) NUTT. ex M.ROEM. (Erlenblättrige Felsenbirne)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionAmelanchier
Artname (botanisch)Amelanchier alnifolia (NUTT.) NUTT. ex M.ROEM.
Synonyme (botanisch)Amelanchier florida LINDL., Amelanchier pumila (TORR. & A. GRAY) NUTT. ex M. ROEM., Aronia alnifolia NUTT., Pyrus alnifolia (NUTT.) LINDL.
Gattung (deutsch)Felsenbirne
Artname (deutsch)Erlenblättrige Felsenbirne
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alder-leaf shadbush (engl.), Chuckley pear (engl.), Dwarf shadbush (engl.), Erlen-Felsenbirne (ger.), Pacific serviceberry (engl.), Pigeon berry (engl.), Saskatoon (engl.), Western juneberry (engl.), Western serviceberry (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Nordamerika (subarktisches Alaska, nordwestl. bis zentr. Kanada bis Kalifornien, nordzentr. USA und Utah im südwestl. USA) [12][24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], östl. Nordamerika (New York) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Montana, Wyoming, Utah, Iowa, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan, Ontario) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (östl.)) [12], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], alpines Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 3400 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Hänge (Gebirge) [11], Hänge (felsig) [25], Gärten [11], Parkanlagen [11], Auenlandschaften [24], Uferstellen [24], Wälder (artenarm) [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25], kühler Standort [24], kalter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [24], pH-neutral um 6,5 (schwach sauer) [24], basenreicher Boden (stark alkalisch) [24], sandiger Boden [24], Kiesboden [24], lehmiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], tiefgründiger Boden [24], Vorsicht (keine Staunässe, kein nasser Boden, kein verdichteter boden) [24]


Ökofaktoren

LichtX: Variabel [25], 3: Schatten [24][25], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [24][25], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [24][25]
Temperatur2: Kalt bis kühl [24][25], 3: Kühl [24][25], 4: Kühl bis mild [25]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [24][25], 5: Frisch [24][25]
Wind-
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [24][25], 7: Neutral bis schwach basisch [25], 8: Basisch [25], 9: Stark basisch [24][25]
Stickstoff7: Stickstoffreich [24][25]
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Mai [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Bei zerkauten Samen wurden bei 10 % der Fälle Symptome, davon Magen- und Darmbeschwerden (80 %) und Fieber (30 %) beobachtet; die Symptome sind harmlos und müssen nur in Ausnahmefällen behandelt werden [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Frucht (unreif) [11], Samen [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Blätter [24]
▪ [Essbare Wildpflanze, Fruchtpflanze, Obstpflanze]: Frucht (reif, frisch/getrocknet) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Frucht]: Ballaststoffe (hoher Gehalt, 5,9 g/100 g, 20 % RDA) [24], Zucker (11,4 g/100 g, 8 % RDA) [24], Calcium (42 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Magnesium (24 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Eisen (hoher Gehalt, 1 mg/100 g, 12 % RDA) [24], Mangan (hoher Gehalt, 1,4 mg/100 g, 70 % RDA) [24], Kalium (162 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Natrium (0,5 mg/100 g, 0 % RDA) [24], Vitamin C (3,6 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Vitamin A (11 IU/100 g, 1 % RDA) [24], Vitamin E (1,1 mg/100 g, 7 % RDA) [24], Folsäure (4,6 µg/100 g, 1 % RDA) [24], Riboflavin (hoher Gehalt, 3,5 mg/100 g, >100 % RDA) [24], Pantothensäure (0,3 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Pyridoxin (0,03 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Biotin (hoher Gehalt, 20 µg/100 g, 67 % RDA) [24], Kupfer (hoher Gehalt) [24], Polyphenole (452 mg/100 g (Durchschnitt von 'Smoky' und 'Northline' Kultivare) [24] (Flavonole (61 mg/100 g) [24], Quercetin [24], Anthocyane (178 mg/100 g, Cyanidin, Delphinidin, Pelargonidin, Petunidin, Peonidin, Malvidin) [24]
▪ [Samen]: Cyanglykoside [11]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Beeren enthalten ähnlich wie Blaubeeren hohe Mengen an Ballaststoffen, Vitamin B2, Biotin und essentielle Spurelelemente wie Eisen und Mangan [24], auch die antioxidativen Polyphenole sind ähnlich zu Blaubeeren [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Ein schwankender Polyphenolgehalt wurde in der 'Smoky' Kulturvarietät bzw. Sorte nachgewiesen [24]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Frucht reif):
►Immunsystem: antioxidativ [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Frucht reif):
►Immunsystem: antioxidativ [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Therapie]: Bei zerkauten Samen: Kohle pulvis; bei andauernden Beschwerden symptombezogene Therapie [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Lebensmittelpflanze]: Zutat bei Pemmikan (Indianerdörrfleisch) [24] oder getrocknetes Fleisch, dem die Beeren als Geschmacks- und Konservierungsmittel zugesetzt werden [24], außerdem Zutat in: Kuchen [24], Marmelade [24], Wein [24], Apfelwein/Most [24], Bier [24], gesüßte Beeren (ähnlich wie Cranberries) für Müslis [24], Studentenfutter [24], Snacks [24]
▪ [Essbare Wildpflanze, Fruchtpflanze, Obstpflanze]: Die reifen Früchte werden frisch oder getrocknet gegessen [24]
▪ [Zierpflanze]: Mehrere Sorten der Erlenblättrigen Felsenbirne werden wegen der auffallenden Blüten und dekorativen Früchte als Ziersträucher verwendet [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Mit einem süßen, nussigen Geschmack werden die Früchte seit langem von den indigenen Völkern in Kanada frisch oder getrocknet gegessen [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:32:36
durch Benjamin Busse