Zurück zur Registersuche



Anemone blanda SCHOTT & KOTSCHY (Balkan-Windröschen)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionAnemone
Artname (botanisch)Anemone blanda SCHOTT & KOTSCHY
Synonyme (botanisch)Anemone apennina L. ssp. blanda (SCHOTT & KOTSCHY) NYMAN, Anemone apennina BOISS.
Gattung (deutsch)Windröschen
Artname (deutsch)Balkan-Windröschen
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Anemone blanda (ital.), Anémone de Grèce (franz.), Balkan anemone (engl.), Grecian windflower (engl.), Reizendes Windröschen (ger.), Winter windflower (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südosteuropa (Balkan) [12][24][35], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet (Zypern, Ostägäische Inseln) [1][24], Vorderasien (westl. Syrien, Libanon, Türkei, Türkei-in-Europa, Transkaukasus) [1][24][35]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder [12]
▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
▪ T9.5.1.~ Scher- und Parkrasen [12]
▪ T9.5.3.~ Friedhöfe [12]
▪ T10.3.1.~ Eisenbahngelände [12]
▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Gebirge (150-1700 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Nadelwald) [24], Wälder [25], Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Gebüsche [24], Felsfluren [24], Parkanlagen [25][35], Bahnanlagen [25]

Standortbedingungen

siedlungsnaher Standort [35], halbschattiger Standort [24], sonniger Standort [24], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lockerer, gut drainierter Boden [24], trocken-mäßiger Boden [24], feuchter Boden [24], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [24][33], 6: Halbschatten bis Normallicht [24][25], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [24][25]
Temperatur7: Warm [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [24][25], 5: Frisch [24][25], 6: Frisch bis feucht [24][25][33], 7: Feucht [24]
Wind4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [25]

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

März-April [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
▪ 0(fri): wenig oder kaum giftig, ungenießbar (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [4][12][25]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(max): Die Pflanze gilt als giftig, wenn sie in großen Mengen eingenommen wird, und verursacht Schmerzen und Reizungen im Mund, sowie Erbrechen und Durchfall [24]
▪ CAVE(al): Es kann zu Kontaktdermatitis kommen, wenn folgende giftige Pflanzenteile berührt werden: Rinde, Blüten, Früchte, Blätter, Wurzeln, Stängel und Samen. Der Kontakt mit frischem Pflanzensaft kann Entzündungen und Blasenbildung verursachen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (frisch) [4][24][25], Pflanzensaft [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut (?) [24]
▪ [Färbepflanze]: Blütenblätter [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Protoanemonin [4][11][24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Das Balkan-Windröschen und ihre Sorte 'White Splendour' haben den Garden Merit Award der Royal Horticultural Society erhalten [24]
▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin [4][24]
▪ Alle Anemonen sind, wie auch andere Hahnenfußarten, in frischem Zustand giftig [14]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Protoanemonin ist oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4] und wird beim Trocknen unwirksam [11]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

[+] Volksmed.:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

[+] Volksmed.:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Gehölzgruppen, Steingärten [12][24][35]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Färbepflanze]: Die himmelblauen Blütenblätter wurden zum Färben verwendet, indem sie gekocht wurden, um eine hellgrüne Farbe zu erzeugen [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Anemonen sollten aus den Tränen der Aphrodite entsprossen sein, als sie den Tod von Adonis beweinte (gleiche Sage auch bei Adonisröschen) [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-31 17:32:18
durch Benjamin Busse