Zurück zur Registersuche



Aralia nudicaulis L. (Nacktstängelige Aralie)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAraliaceae
Gattung (botanisch) / SektionAralia
Artname (botanisch)Aralia nudicaulis L.
Synonyme (botanisch)Aralia nudicaulis f. abortiva DANS., Aralia nudicaulis f. depauperata VICT., Aralia nudicaulis var. elongata NASH, Aralia nudicaulis f. prolifera (APGAR) BRITTON, Aralia nudicaulis var. prolifera APGAR, Aralia nudicaulis f. virescens VICT. & J.ROUSSEAU
Gattung (deutsch)Aralie
Artname (deutsch)Nacktstängelige Aralie
Andere Artnamen & Volksnamen (international)False sarsaparilla (engl.), Nacktstängelige Narde (ger.), Rabbit root (engl.), Shot bush (engl.), Small spikenard (engl.), Wild liquorice (engl.), Wild sarsaparilla (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: nördl. und östl. Nordamerika [18][24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Delaware, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Colorado, Iowa, Missouri, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Georgia, South Carolina) [1]
▪ V: nordöstl. Nordamerika (Neufundland bis nördl. Alberta und nördl.-zentr. British Columbia), östl. Nordamerika (nördl. Georgia in der östlichen Gebirgskette, östl. Washington in der westlichen Gebirgskette) [24], zentr. Nordamerika (Colorado) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VIII-Boreale Zone [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], alpines Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (50-2700 m) [24], Bergregionen [25], Wälder [24]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juli-August [25]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Giftig bei Einnahme [11]
▪ CAVE(al): Beim Umgang mit der Pflanze können Hautschädigungen auftreten [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Rinde [11], Frucht [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Wurzel [18], Rhizom [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Eleutherococcus senticosus wird gelegentlich mit den nahe verwandten nordamerikanischen Aralia-Arten verwechselt [18], die gleichfalls in der traditionellen Medizin eingesetzt werden [18]: Aralia racemosa, Aralia nudicaulis und Aralia spinosa [18]
▪ Die Wurzeln von Aralia nudicaulis wurden phytomedizinisch als Ersatz von Sarsaparilla (Smilax sp.) genutzt [24]
▪ Da Aralia nudicaulis manchmal auch mit drei Blattfiedern wächst, kann die Pflanze äußerlich mit Toxicodendron radicans (Rhus verrucosa, Poison Ivy) verwechselt werden, jedoch hat Aralia nudicaulis keinen hölzernen Stamm und hat feine gezahnte Blattränder [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Stärkungsmittel [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Rhizom):
►Ernährung / Stoffwechsel: allgemein tonisierend [18]
►Immunsystem: Stress [18]
►Psyche: Umstimmungstonikum [18], Depression [18]
►Vitalität: Erschöpfung [18], abnehmende physische und geistige Fähigkeiten [18], genesungsfördernd [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Rhizom):
►Ernährung / Stoffwechsel: allgemein tonisierend [18]
►Immunsystem: Stress [18]
►Psyche: Umstimmungstonikum [18], Depression [18]
►Vitalität: Erschöpfung [18], abnehmende physische und geistige Fähigkeiten [18], genesungsfördernd [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe, Erbrechen lassen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung, Kohle-Pulvis, Natriumsulfat (Glaubersalz) [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 17:37:23
durch Benjamin Busse