Zurück zur Registersuche



Artemisia biennis WILLD. (Zweijähriger Beifuß)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArtemisia
Artname (botanisch)Artemisia biennis WILLD.
Synonyme (botanisch)Artemisia australis EHRH. ex DC., Artemisia biennis var. diffusa DORN, Artemisia inconspicua SPRENG., Artemisia jacquinii RAEUSCH., Artemisia pinnatifida JACQUEM. ex DC.
Gattung (deutsch)Beifuß
Artname (deutsch)Zweijähriger Beifuß
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Armoise bisannuelle (franz.), Assenzio bienne (ital.), Biennial wormwood (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nordwestl. USA [24], nordwestl. Nordamerika [24], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado) [1]
▪ V: Nordamerika [12], östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, West Virginia, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Prince Edward Is., Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südl. Nordamerika [24], Europa [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa [12], Vorderasien [24], Zentralasien [24], Asien (gemäßigte Zonen) [12], Ozeanien (Neuseeland) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VIII-Boreale Zone [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T5.2.1.4.~ überrieselte Felsen [12]
▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
▪ T10.3.1.2 Bahnhöfe, Verladerampen [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [25], Flachland [25], Äcker (Soja, Bohnen) [24], Äcker (Sonnenblumen) [24], Bahnanlagen [25], Felsfluren [25], Felsen [25], Schuttplätze [35], Ruderalstellen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [33]
Temperatur8: Warm bis sehr warm [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [33]
Wind6: Subkontinental [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

August-Oktober [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Kraut [25], Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:37:45
durch Benjamin Busse