Zurück zur Registersuche



Astragalus penduliflorus LAM. (Blasen-Tragant)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionAstragalus
Artname (botanisch)Astragalus penduliflorus LAM.
Synonyme (botanisch)Astragalus alpinus (L.) E.H.L.KRAUSE, Astragalus penduliflorus f. microcarpus BOLZON, Astragalus ramosissimus SCOP., Colutea alpina LAM., Colutea arborescens var. alpestris BOLZON, Phaca alpina L., Phaca penduliflora (LAM.) DUSEN
Gattung (deutsch)Tragant
Artname (deutsch)Blasen-Tragant
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alpenblasenschote (ger.), Alpenlinse (ger.), Hänge-Tragant (ger.), Hängeblütiger Tragant (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien, Frankreich) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpen, zentr. Schweiz, non nördl. Kalkalpen) [24], Nordasien (Sibirien) [24] bis Nordeuropa (Schweden) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

(VI) Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kaltes Klima [25], alpines Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald [12]
▪ T3.4.2 alpine Kalkrasen [12]
▪ T3.4.2.2 auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen, Rostseggenhalde) (Caricion ferruginae) [34]
▪ T3.4.2.4 Buntschwingelhalden (Festucion variae) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine- (alpine) Stufe) [35], Gebirge (1500-2500 m) [24], Gebirge (alpine Stufe) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Rasen (steinig) [24][25], Matten (lückig) [24], Moränen [24], Steinschutt [24], Hänge (v.a. Süd- und Westhänge) [24], Wildheuplanken [35]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [24], kalter Standort [25], lückige Stellen [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], kalkarmer Boden [24][35], pH-neutral um 6,5 [25], pH sauer [25], pH mild [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], steiniger Boden [24][35], lockerer Boden [24], humushaltiger Boden [24], Lehmboden [24], Tonboden [24]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21][33]
Temperatur1: Sehr kalt [21], 2: Kalt bis kühl [33], 3: Kühl [25][33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [21], 5: Frisch [33]
Wind5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [25], 7: Subkontinental bis kontinental [21]
pH-Klasse4: Sauer bis mäßig sauer [33], 5: Mäßig sauer [25], 6: Neutral bis schwach sauer [25], 7?: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff1?: Sehr stickstoffarm [21], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-August [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Proteine (hoher Gehalt) [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Bezeichnung "Blasen-Tragant" wird auch für Astragalus vesicarius verwendet [24]
▪ Da Astragalus penduliflorus weder eine intensive Mahd noch eine Beweidung erträgt, sind die Bestände rückläufig [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Proteinreiche Futterpflanze [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-27 11:47:19
durch Benjamin Busse