Zurück zur Registersuche



Atriplex patula L. (Spreizende Melde)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAmaranthaceae
Gattung (botanisch) / SektionAtriplex
Artname (botanisch)Atriplex patula L.
Synonyme (botanisch)Atriplex angustifolia SM., Atriplex amana POST, Atriplex erecta HUDS., Atriplex hastata ssp. patula (L.) E.PONS, Atriplex hastata var. patula (L.) FARW., Atriplex macrodira GUSS., Atriplex oblongifolia var. patula (L.) WESTERL., Atriplex patula L. ssp. amana (POST) AELLEN, Atriplex patula L. ssp. erecta (HUDS.) ARCANG., Atriplex patula L. ssp. macrodira (GUSS.) ARCANG., Atriplex patula L. ssp. producta (GUSS.) GIARD. & RAIMON., Atriplex patula L. ssp. typica H.M.HALL & CLEM., Atriplex patula L. var. muricata LEDEB., Schizotheca patula (L.) FOURR., Teutliopsis patula (L.) ČELAK.
Gattung (deutsch)Melde
Artname (deutsch)Spreizende Melde
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Arroche étalée (franz.), Atriplice erba correggiola (ital.), Ausgebreitete Melde (ger.), Common orache (engl.), Gemeine Melde (ger.), Gewöhnliche Melde (ger.), Milten (ger.), Mistmilten (ger.), Ruten-Melde (ger.), Scheißmilten (ger.), Schissmalter (ger.), Spear orach (engl.), Spear saltbush (engl.), Spreading orach (engl.), Spreizmelde (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ M: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai) [1], Südafrika (Kapprovinzen, KwaZulu-Natal) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Indiana, Ohio, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec, New Brunswick, Nova Scotia) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Iowa, Missouri, Kansas, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Georgia, South Carolina, Florida) [1]
▪ V: Europa [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Vorderasien [24], Zentralasien (Xinjiang) [24], Nordasien (Sibirien) [24] bis Ostasien (westl. China) [24], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Magadan, Primorje, Jakutien) [1], Nordafrika [24], Afrika-Südatlantik (Ascension, St. Helena) [1], Nordamerika [24], nordöstl. Nordamerika (Labrador) [1], östl. Nordamerika (Illinois, Kentucky) [1], zentr. Nordamerika (Colorado) [1], Südamerika [24], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, südl. Chile, zentr. Chile, Uruguay) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (Tasmanien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

boreales Klima [24][25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.2.4.2 stickstoffliebende Flussmeldenfluren [12]
▪ T9.1.~ Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
▪ T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker (Polygono-Chenopodion) [34]
▪ T9.2.~ Gärten [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-subalpine Stufe) [35], Gebirge (bis 1250 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Ruderalstellen [24], Unkrautfluren [24], Äcker [24][25][35], Äcker (Hackfruchtkulturen) [25], Brachland [25], Gärten [24][25], Schuttplätze [24][35], Wegränder [24][35], Uferstellen (Fluss, trockenfallend) [24][25], Auenlandschaften [25], selten: Küstengebiete [24][25], Steppen (sandig) [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24][25], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], lockerer Boden [24], Tonboden [24], Lehmboden [24], pH mild [24][25], sandiger Boden [24], sandig-mäßiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht6: Halbschatten bis Normallicht [21], 7: Normallicht/Halblicht [33]
Temperatur6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21][33], 6: Frisch bis feucht [33]
WindX: Variabel [21], 6: Subkontinental [33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21][33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juli-September [35], Juli-Oktober [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Kraut [25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Frische reife Samen [24]
▪ [Gemüsepflanze, Essbare Wildpflanze]: Blätter (jung) [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Es hat sich gezeigt, dass die Art bei der Senkung des Salzgehalts in Böden wirksam ist, wenn sie in Gebieten mit hoher Streusalzbelastung gepflanzt wird [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Magen-Darm: abführend [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Magen-Darm: abführend [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter der Pflanze sind essbar [25]; auch die Samen sind zum Verzehr geeignet, wenn auch etwas mühsam zu ernten [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Roh oder gekocht wie Spinat zubereitet (der milde, etwas ausdruckslose Geschmack sollte durch Zugabe von Gewürzkräutern verbessert werden) [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Gemahlen zum Andicken von Suppen oder als Mehlzusatz für Brot [24]
▪ [Kulturpflanze]: Hilfreich in Gebieten mit hoher Streusalzbelastung [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:44:58
durch Benjamin Busse