Zurück zur Registersuche



Barbarea stricta ANDRZ. ex BESSER (Steifes Barbarakraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionBarbarea
Artname (botanisch)Barbarea stricta ANDRZ. ex BESSER
Synonyme (botanisch)Barbarea barbarea var. stricta (ANDRZ.) MACMILL., Barbarea palustris HEGETSCHW., Barbarea planisiliqua TRAUTV. & C.A.MEY., Barbarea parviflora FR., Barbarea vulgaris ssp. stricta (ANDRZ. ex BESSER) ARCANG., Barbarea vulgaris var. stricta (ANDRZ. ex BESSER) A.GRAY, Barbarea barbarea var. stricta (ANDRZ. ex BESSER) MACMILL., Barbarea vulgaris var. stricta (ANDRZ.) REGEL, Campe planisiliqua (TRAUTV. & C.A.MEY.) A.HELLER, Campe stricta (ANDRZ.) W.WIGHT, Campe stricta var. taurica (DC.) HOUSE, Crucifera stricta E.H.L.KRAUSE
Gattung (deutsch)Barbarakraut
Artname (deutsch)Steifes Barbarakraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Barbarée droite (franz.), Barbarée raide (franz.), Erba di Santa Barbara stretta (ital.), Small-flowered winter-cress (engl.), Steife Winterkresse (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Osteuropa (Ukraine) [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Bodenseegebiet) [35], Mitteleuropa (Österreich, Niederlande) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Tschitagebiet, Irkutsk, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Jakutien) [1]
▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (westl. bis zum Rhein, selten westl. Deutschland) [24], Mitteleuropa (Belgien) [1], Westeuropa (England) [24], Westeuropa (Irland) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa [24], Asien [24], Nordasien (Jenissei) [24], Nordostasien (Primorje) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1][24], zentr. Nordamerika (Colorado) [1][24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
▪ T7.4.1 Feuchtpionier- und Flutrasen (Kontakte zu L5), Feuchte Trittflur [12]
▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline (-montane) Stufe) [35], Flachland [25], Küstengebiete [25], Stromtäler [24], Uferstellen [24], Gräben [24], Uferstellen (Bach) [24], Uferstellen (Fluss) [24][25], Uferstellen (See) [35], Gebüsche [24], Brachland (Ödland) [24], Äcker [24], Wegränder [24], Säume [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Rasen [25], Ruderalstellen (wechselfeucht) [35]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], feuchter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nasser Boden [24][25], feuchter Boden [25], wechselfeuchter Boden [35], stickstoffreicher Boden [24][25], kalkhaltiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], lehmiger Boden [24], pH-milder Boden [25]


Ökofaktoren

Licht6: Halbschatten bis Normallicht [33], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]
FeuchtigkeitX: Variabel [25], 6: Frisch bis feucht [25], 7_: Feucht [21][33], 8: Feucht bis nass [25][33], 9: Nass [33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [33], 11: Flache Gewässer [33]
Wind4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [25], 7: Subkontinental bis kontinental [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21][33]
Stickstoff8: Ausgesprochen stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35], T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Juni [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 18:55:00
durch Benjamin Busse