Zurück zur Registersuche



Astragalus australis (L.) LAM. (Südlicher Tragant)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionAstragalus
Artname (botanisch)Astragalus australis (L.) LAM.
Synonyme (botanisch)Astragalina australis (L.) BUBANI, Astragalus australis proles balmaeus (BEAUVERD) ASCH. & GRAEBN., Astragalus australis proles bucsecsi JÁV., Astragalus australis proles gerardi (VILL.) ASCH. & GRAEBN., Astragalus australis ssp. gerardi (VILL.) ARCANG., Astragalus australis f. gerardi (VILL.) ROUY, Astragalus bucegii PRODÁN, Astragalus chorinensis f. sericea KJELLM., Astragalus gerardi (VILL.) JANKA, Astragalus helveticus (HARTM.) O.SCHWARZ, Astragalus krajinae DOMIN, Astragalus majellensis A.HUET ex NYMAN, Astragaloides australis (L.) MEDIK., Colutea australis (L.) LAM., Colutea glabra (CLARION) POIR., Phaca australis L., Phaca gerardi VILL., Phaca glabra SIMONK., Phaca glabra CLARION, Phaca halleri VILL., Phaca helvetica HARTM., Phaca magellensis A.HUET ex BUNGE, Tragacantha australis (L.) KUNTZ
Gattung (deutsch)Tragant
Artname (deutsch)Südlicher Tragant
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Astragale méridional (franz.), Astragalo meridionale (ital.), Indian milkvetch (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien, Rankreich) [1]
▪ V: Mitteleuropa (nördl. und südl. Kalkalpen, zentr. Alpen) [24], Nordhemisphäre [24], Europa [24], Asien (temperierte Zonen) [24], nördl. Nordamerika (Nunavut (Banks Island, Canadian Arctic Archipelago)) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], arktisches Klima [25], arktisch bis alpines Klima [25], alpines Klima [25], kaltes Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T3.2.3 Nacktriedrasen, Windkantenrasen (Nacktriedrasen) [12]
▪ T3.4.2.1 trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen, Blaugrashalde (Seslerion) [12][34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 2500 m) [24], Gebirge (alpine Stufe) [24], Gebirge (subalpine-alpine Stufe) [35], Rasen [24], Rasen (kalkhaltig) [35], Schutthalden [24], Felsschutt [35], Moränen [24], Uferstellen (See) [24]

Standortbedingungen

kalter Standort [25], kühler Standort [25], höhere Lagen [25], sonniger Standort [25], wärmere Lagen [35]/warm-mäßiger Standort [25], südexponierte Lagen [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

steiniger Boden [24], Mergelboden [24], kalkhaltiger Boden [24], lockerer Boden [24], toniger Boden [24], Kiesboden [24], stickstoffarmer Boden [25], pH-mild [25], frischer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]
Temperatur1: Sehr kalt [21], 2: Kalt bis kühl [33]
Feuchtigkeit5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33]
Wind6: Subkontinental [33], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21][33]
Stickstoff2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-Juni [24], Juli-August [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [25]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: k.A. [25]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Nahrungsmittelpflanze]: Astragalus australis wurde von den Cree- und Stone-Völkern Nordamerikas als Nahrung verwendet [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-27 10:10:49
durch Benjamin Busse