Zurück zur Registersuche



Betula nana L. (Zwerg-Birke)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBetulaceae
Gattung (botanisch) / SektionBetula
Artname (botanisch)Betula nana L.
Synonyme (botanisch)Alnus nana (L.) CLAIRV., Betula alba ssp. nana (L.) BONNIER & LAYENS, Betula crenata RYDB. ex E.J.BUTLER, Betula glandulosa f. intermedia KURTZ, Betula littelliana TUCKER, Betula nana var. genuina REGEL, Betula nana ssp. relicta (TH.FR. ex GÜRKE) NYMAN, Betula nana ssp. tundrarum (PERFIL.) Á.LÖVE & D.LÖVE, Betula naniformis LINDB. ex KINDB., Betula tundrarum PERFIL., Betula viminea KINDB., Chamaebetula acutifolia OPIZ, Chamaebetula nana (L.) OPIZ
Gattung (deutsch)Birke
Artname (deutsch)Zwerg-Birke
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Betulla nana (ital.), Bouleau nain (franz.), Brockenbirke (ger.), Budern (ger.), Dwarf birch (engl.), Moorbirke (ger.), Moosbirke (ger.), Morastbirke (ger.), Polar-Birke (ger.), Torfbirke (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Westeuropa (Schottland (dort meist bestandsbildend)) [24], Nordeuropa (Skandinavien, Spitzbergen) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordwesteuropa (Island) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen, Spitzbergen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien) [1], Zentralasien (Altai) [1], Nordasien (Irkutsk, Krasnojarsk, Westsibirien) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland) [1]
▪ V: Nordwesteuropa (Island) [24], Mitteleuropa (Alpen) [24], östl. bis Nordasien (Sibirien) [24], nordöstl. Nordamerika (Grönland) [24] bis nördl. Nordamerika (nördl. Kanada (Baffin-Insel)) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], kühles Klima [25], arktisch bis alpines Klima [24], alpines Klima [25], arktisches Klima [24], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

▪ S1.3.2 zwergstrauchreiche, subkontinental-montane Bultkomplexe, offene Hochmoore (Sphagnion magellanici) [12][34]
▪ S3.1.2 vorwiegend Nadelholz (Kiefer, Spirke, Fichte) (z.T. in den folgenden Typen (S3.2) bzw. in S2), Hochmoor-Bergföhrenwald (Ledo-Pinion) [34]
▪ S3.2.4 Fichtenbrüche u. Moorwälder [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (montane Stufe) [35], Gebirge (alpine Stufe) [24], Gebirge (300-2200 m) [24], Bergregionen [25], Moore (Hochmoor) [24][25], Moore (Niedermoor) [24], Moore (Torfmoore) [35], Wälder (Bruchwald, Ränder von Erlenbrüchen) [25], Gebüsche [25], Wälder (Moorwald) [25], Steppen (arktische Tundra) [24], Wiesen (Moorwiese) [24]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25], nasser Boden [24][25], Torfboden (staunass) [24], lockerer Boden [24], trocken-mäßiger Boden [24], steiniger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21][33]
Temperatur3: Kühl [21], 4: Kühl bis mild [33]
Feuchtigkeit9: Nass [21][33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [33], 11: Flache Gewässer [33]
Wind4: Subozeanisch [33], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [21]
pH-Klasse1: Stark sauer [21][33]
Stickstoff1: Sehr stickstoffarm [33], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformZ: Zwergstrauch, holziger Chamaephyt, nur selten über 0,5 m hoch werdend [21][24], N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

April-Mai [24], Mai [25]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-27 07:18:42
durch Benjamin Busse