Zurück zur Registersuche



Centaurea nigra L. ssp. nigra (Schwarze Flockenblume)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionCentaurea
Artname (botanisch)Centaurea nigra L. ssp. nigra
Synonyme (botanisch)Centaurea jacea var. nigra (L.) COSS. & GERM., Centaurea jacea ssp. nigra (L.) BONNIER & LAYENS, Centaurea vulgaris var. nigra (L.) GODR., Phrygia nigra GRAY
Gattung (deutsch)Flockenblume
Artname (deutsch)Schwarze Flockenblume
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Black knapweed (engl.), Common knapweed (engl.), Hardheads (engl.), Lesser knapweed (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland (westl.)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande) [1][24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1][24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1][24], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1], Südosteuropa (Kroatien, Albanien) [24], Südeuropa (Italien) [1][24], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1][24], Nordwestafrika (Marokko) [1][24]
▪ V: Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana, Iowa, Missouri) [1], südl. Südamerika (Chile) [24], Ozeanien (Neuseeland) [24], Australien [24], Australien (Südaustralien, Victoria) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
▪ T6.2.x.5.1 Borstgrastriften der Tieflagen auf trockenen Standorten (Violion caninae) [24]
▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese [12]
▪ T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen, Goldhaferwiese [12]
▪ T7.5.3.~ rudimentäre Glatthafer-Böschungsrasen (Kontakte zu T10.4), Straßenränder [12]
▪ T10.3.~ Verkehrswege [12]

Standorttypen

Flachland [25], Wiesen [25], Rasen [25], Rasen (Halbtrockenrasen, Magerrasen) [25], Straßenränder [25], Wälder (Waldränder) [24], Heide [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], lichter Standort [25], frischer Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

mäßig-frischer Boden [24][25], kalkarmer Boden [24], pH sauer [25], sandiger Lehmboden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21]
Temperatur4?: Kühl bis mild [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse3: Sauer [21]
Stickstoff4?: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juli-September [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [12]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Wurzeln [24], Samen [24]
▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Blüte [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed. (Wurzeln, Samen):
►Haut: wundheilungsfördernd [24]

▪ [+] Volksmed. (Wurzeln, Samen):
►Erkältung: schweißtreibend [24]
►Niere: harntreibend [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Wurzeln, Samen):
►Haut: wundheilungsfördernd [24]

▪ [+] Volksmed. (Wurzeln, Samen):
►Erkältung: schweißtreibend [24]
►Niere: harntreibend [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Die Blüten können zur Dekoration von Salaten dienen und gegessen werden [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-31 13:03:35
durch Benjamin Busse